Summary
Radiofrequency obliteration for the treatment of varicosis was licensed in Europe
in 1998. Many papers have been published on the outcome of radiofrequency obliteration.
In most cases these were case series, although prospective, randomised, controlled
studies and metaanalyses as well as reviews were also published. Methods: The first review by Schmedt and Steckmeier in 2006, analysed 2333 treated extremities.
This paper deliberately waives a formal metaanalysis of the study results on file.
Lübke et al. published a metaanalyses of radiofrequency obliteration in 2008. It comprised
eight prospective, randomised studies with 225 treated extremities. Another review
was also published in 2008 by Noppeney et al. This review included 516 treated extremities
from case series, and 116 treated extremities from prospective, randomised studies.
It also deliberately waived the techniques of metaanalysis. The last published metaanalysis
is by van den Bos et al. 2009. This analysis included 19 publications containing reports
on 2514 treated extremities. Two papers on the more recent radiofrequency obliteration
methods, VNUS Closure Fast® and RFITT have been published to date. Results: The overall perioperative complication rate for radiofrequency obliteration is very
low. The frequency of deep vein thrombosis and/or pulmonary embolism is given as between
0 and 1.4%. Perioperative transient para- and hypaesthesia are reported most often;
the frequency here is between 0 and 15.9%. Schmedt and Steckmeier give the mean closure
rate for the VNUS Closure Plus® procedure as over 89%, Lübke et al. quote between 81.25 and 100%, and Noppeney et
al. cite 89.1% for case series and 87.1% for the prospective, randomised studies.
The closure rate in the metaanalysis by van den Bos et al. is given as between 67
and 100%. The European multicentre study reports a closure rate of 96.7% 12 months
after the VNUS Closure Fast® procedure. The closure rate 12 months after RFITT is
given as 97.6%. Conclusion: The study results on file show that radiofrequency obliteration has become an established
therapeutic alternative to traditional vein stripping. Its major benefit is the very
low level of perioperative pain symptoms.
Zusammenfassung
Die Radiofrequenzobliteration wurde 1998 in Europa zur Therapie der Varikosis zugelassen.
Zum therapeutischen Ergebnis wurden zahlreiche Artikel veröffentlicht. Meistens handelte
es sich um Fallserien, aber auch prospektive, randomisierte, kontrollierte Studien
und Metaanalysen sowie Übersichtsarbeiten wurden publiziert. Methoden: In der ersten Übersicht von Schmedt und Steckmeier von 2006 wurden 2333 behandelte
Extremitäten analysiert. Bewusst wurde auf eine formale Metaanalyse der Studienergebnisse
verzichtet. Lübke et al. publizierten 2008 eine Metaanalyse zur Radiofrequenzobliteration.
Darin enthalten waren acht prospektive, randomisierte Studien mit 225 behandelten
Extremitäten. Ebenfalls 2008 erschien eine weitere Übersichtsarbeit von Noppeney et
al. Darin waren 516 behandelte Extremitäten aus Fallserien sowie 116 Extremitäten
aus prospektiven, randomisierten Studien enthalten. Auch hier wurde bewusst auf die
Metaanalyse verzichtet. Die letzte Metaanalyse wurde 2009 von Bos et al. publiziert.
Die enthielt 19 Publikationen mit Berichten über 2514 behandelte Extremitäten. Zwei
Artikel zu den neuen Methoden der Radiofrequenzobliteration, VNUS Closure Fast® und RFITT, wurden aktuell veröffentlicht. Ergebnisse: Die perioperative Gesamtkomplikationsrate bei der Radiofrequenzobliteration ist sehr
niedrig. Die Häufigkeit für tiefe Venenthrombosen und/oder Lungenembolien wird mit
0 und 1,4% angegeben. Am häufigsten werden transiente perioperative Para- und Hypästhesien
berichtet (Häufigkeit: 0–15,9%). Schmedt und Steckmeier geben eine mittlere Okklusionsrate
mit >89% für VNUS Closure Plus® an, Lübke et al. errechneten einen Wert zwischen 81,25 und 100% und Noppeney et al.
geben 89,1% für Fallserien und 87,1% für prospektive, randomisierte Studien an. Die
Verschlussrate in der Metaanalyse von Bos et al. liegt zwischen 67 und 100%. Die europäische
Multicenter-Studie ergibt eine Okklusionsrate von 96,7%, 12 Monate nach der Behandlung
mit VNUS Closure Fast®. Die Verschlussrate 12 Monate nach RFITT wird mit 97,6% angegeben. Schlussfolgerung: Die Radiofrequenzobliteration ist als therapeutische Alternative zum Venenstripping
etabliert. Ihr größter Vorteil ist das sehr niedrige perioperative Schmerzniveau.
Keywords
Varicoses - varicose vein therapy - radiofrequency obliteration - results after radiofrequency
obliteration - metaanalyses
Schlüsselwörter
Varikose - Radiofrequenzobliteration - Ergebnisse nach Radiofrequenzobliteration -
Metaanalysen - Varizentherapie