Zusammenfassung
In einer prospektiven Untersuchung (1-12/2001) wurde die Aussagekraft der Zytologie
bei der Diagnostik von Weichteilsarkomen überprüft. In die Studie wurden 95 Tiere
(82 Hunde und 13 Katzen) mit mesenchymalen Weichteilproliferationen unterschiedlicher
Lokalisationen einbezogen, bei denen mit Feinnadelaspirationsbiopsien die zytologischen
Diagnosen von chronischen Entzündungen, anderen nichttumorösen sowie benignen oder
malignen neoplastischen mesenchymalen Proliferationen gestellt wurden. Bei 72/95 Tieren
erfolgte eine histologische Überprüfung der zytologischen Diagnose. Bei 23/95 Tieren
mit der zytologischen Diagnose einer nichttumorösen Bindegewebsproliferation wurde
das Verschwinden der Umfangsvermehrung in klinischen Verlaufskontrollen innerhalb
von vier bis acht Wochen nach der Erstvorstellung überprüft. Es wurden 28 Sarkome
(Fibrosarkom [n = 7], Hämangiosarkom [n = 7], Osteosarkom [n = 6], Hämangioperizytom
[n = 2], Rhabdomyosarkom [n = 2], Liposarkom [n = 2], Synovialzellsarkom und Riesenzellsarkom
[jeweils n = 1]), acht Neoplasien anderer Histogenese (Adenokarzinom [n = 2], skirrhöses
Karzinom [n = 2], Plattenepithelkarzinom [n = 2], Meningeom [n = 1], Basaliom [n =
1]) sowie 67 chronische Entzündungen, nichttumoröse mesenchymale Proliferationen oder
benigne mesenchymale Neoplasien festgestellt. Bei 23 von 28 Sarkomen wurde die zytologische
Diagnose Sarkom gestellt, bei 3/28 eine chronische Entzündung, nichttumoröse mesenchymale
Proliferation oder benigne mesenchymale Neoplasie vermutet. Bei 2/28 konnte keine
eindeutige Aussage hinsichtlich der Dignität getroffen werden. Bei 56/59 Patienten
mit chronischen Entzündungen oder benignen Bindegewebsproliferationen wurde eine korrekte
zytologische Diagnose der Dignität gestellt, bei 2/59 war die Dignität der Proliferation
zytologisch nicht eindeutig beurteilbar und bei einem Tier wurde ein Sarkom vermutet.
Bei acht Patienten mit Neoplasien anderer Histogenese als Sarkom wurden zytologisch
keine korrekten Diagnosen gestellt. Bezüglich der Beurteilung der Dignität wurde mit
der Zytologie eine Sensitivität von 84% (95%-Konfidenzintervall: 68,6-94,0%), eine
Spezifität von 98% (91,0-99,9%) und eine diagnostische Sicherheit von 93% (85,7-97,1%)
erzielt. Wurde als Kriterium zur Überprüfung der diagnostischen Genauigkeit neben
der Dignität zusätzlich die Histogenese (epitheliale/mesenchymale Neoplasie) berücksichtigt,
ließ sich eine Sensitivität von 77% (95%-Konfidenzintervall: 61,5-88,2%), eine Spezifität
von 98% (90,8-99,9%) und eine diagnostische Sicherheit von 89% (81,4-94,4%) erreichen.
Summary
In a prospective study (1-12/2001) the value of cytology in the diagnosis of soft
tissue sarcoma was evaluated. We studied 95 (82 dogs and 13 cats) fine needle aspiration
cytologies performed on soft tissue lesions of different origin. These proliferations
comprised chronic inflammation, nonneoplastic mesenchymal proliferation, benign or
malignant mesenchymal neoplasia. In 72/95 patients cytological results were controlled
by histological examination. In 23/95 animals with suspected nonneoplastic mesenchymal
proliferation diagnosis was confirmed by physical examination if complete regression
of the masses within 4-8 weeks following first presentation had occurred. In 28 patients
histology confirmed the diagnosis of sarcoma including fibrosarcoma (n = 7), hemangiosarcoma
(n = 7), osteosarcoma (n = 6), hemangiopericytoma (n = 2), rhabdomyosarcoma (n = 2),
liposarcoma (n = 2), giant cell sarcoma (n = 1), and synovial cell sarcoma (n = 1).
In eight patients histopathology revealed diagnosis of malignancy of other histogenesis
including adenocarcinoma (n = 2), scirrhous carcinoma (n = 2), squamous cell carcinoma
(n = 2), meningeoma (n = 1), and basalioma (n = 1). In 67 patients a chronic inflammation,
nonneoplastic mesenchymal proliferation or benign mesenchymal neoplasia was diagnosed.
In 28 patients with sarcoma, cytology confirmed this diagnosis in 23 patients, but
in three patients cytology revealed benign mesenchymal proliferation and in two patients
cytology showed mesenchymal proliferation of unknown malignancy. In 56/59 patients
with chronic inflammations or benign mesenchymal proliferations cytological examination
confirmed diagnosis of malignancy correctly whereas in two patients the result of
cytology was mesenchymal proliferation of undetermined malignancy and in one patient
cytology led to the diagnosis of sarcoma. In eight patients with tumors of other histological
type than sarcoma, cytology did not reveal the correct diagnosis. Cytology was associated
with high sensitivity (84%; 95%-confidence interval: 68.6-94%), specificity (98%;
91.0-99.9%), and diagnostic accuracy (93%; 85.7%-97.1%) in the determination of malignancy.
These values were lower, if malignancy and histological type (epithelial/mesenchymal
neoplasia) of the tumor had to be assessed by cytological examination (sensitivity:
77%, 95%-confidence interval: 61.5%-88.2%; specificity: 98%, 90.8%-99.9%; diagnostic
accuracy: 89%, 81.4%-94.4%).
Schlüsselwörter
Weichteilsarkom - Feinnadelaspirationsbiopsie - Zytologie
Key words
Soft tissue sarcoma - Fine needle aspiration biopsy - Cytology