 
         
         Zusammenfassung
         
         
            Ziel: Abschätzung der möglichen Strahlenexposition von Personen, die mit Katzen nach Radiojodtherapie
            in Kontakt kommen. Patienten und Methoden: 72 Katzen mit gesicherter Hyperthyreose wurden mit 131-Iod behandelt. Uptake und
            effektive Halbwertszeit wurden mittels Kameradosimetrie ermittelt. Mittelwerte der
            Aktivität von 131-Iod in der Katze und ihren Ausscheidungen wurden errechnet und die
            interne und externe Strahlenexposition von Kontaktpersonen abgeschätzt. Ergebnisse:
            Falls keine Inkorporation ausgeschiedener Aktivität auftritt, wird der Grenzwert von
            1 mSv bereits am Tag nach der Applikation von 131-Iod unterschritten. Auch bei Annahme
            ungünstiger Umstände ist eine Inkorporation von mehr als Bruchteilen eines Prozents
            der applizierten Aktivität nicht anzunehmen. Die erreichbare Strahlenexposition von
            Kontaktpersonen unterschreitet auch unter Berücksichtigung einer möglichen Inkorporation
            nach fünf Tagen 1 mSv deutlich. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Radiojodtherapie ist ein hocheffektives, nebenwirkungsfreies Verfahren zur Therapie
            der felinen Hyperthyreose. Sie lässt sich auch unter Beachtung der deutschen Strahlenschutzvorschriften
            problemlos durchführen. Die notwendige Hospitalisierung kann aufgrund praktischer
            Strahlenschutzüberlegungen in ihrer Dauer deutlich verkürzt werden. Im Einklang mit
            der in Vorbereitung befindlichen »Richtlinie Strahlenschutz in der Veterinärmedizin«
            ist eine Entlassung der Tiere nach wenigen Tagen möglich. Zur sicheren Vermeidung
            von Inkorporationen sollten Haltungsbedingungen und häusliche Umstände der Katzenbesitzer
            bei der individuellen Festlegung eines Entlassungsgrenzwerts berücksichtigt und in
            Zweifelsfällen eine Verlängerung des stationären Aufenthalts erwogen werden.
         
         Summary
         
         
            Objective: Estimation of radiation exposure of persons in close contact to cats treated with
            radioiodine. Patients and methods: 72 cats with hyperthyroidism were treated with 131-iodine in a special ward. Thyroid
            uptake and effective halflife were determined using gammacamera dosimetry. Average
            activity of 131-iodine in cats and litter was calculated. Based on these data, the
            possible internal and external radiation exposure of contact persons was estimated.
            Results: If no incorporation of excreted activity occurs, radiation exposure is below the
            dose limit of 1 mSv the day after 131-iodine application. Incorporation increases
            radiation exposure, but even in a worst-case scenario incorporation of more than a
            fraction of one percent of the activity applied is unlikely. Therefore, radiation
            exposure of contact persons keeps well below1 mSv five days after 131-iodine application
            even if incorporation of excreted activity is considered. Conclusion and clinical
            relevance: Radioiodine therapy of feline hyperthyroidism is a highly effective and
            safe treatment option and can easily be performed in accordance with German radiation
            protection regulations. Hospitalisation may be limited to less than one week according
            to the German “Richtlinie Strahlenschutz in der Veterinärmedizin” and practical considerations
            on radiation exposure. Individual determination of activity limits for patient discharge
            should take incorporation risks due to circumstances of animal husbandry and domestic
            conditions into consideration, and prolong patient stay if individual reasons for
            increased incorporation risks may exist.
         
         Schlüsselwörter
Radiojodtherapie - feline Hyperthyreose - Strahlenexposition - Strahlenschutz
Keywords
Radioiodine therapy - Feline hyperthyroidism - Radiation exposure - Radiation safety