Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Mit der vorliegenden Studie sollte der als Goldstandard festgelegte Intrakutantest
mit zwei In-vitro-Allergietestverfahren zur Diagnose der kaninen atopischen Dermatitis
verglichen werden.
Material und Methode: Bei 17 Hunden mit der Verdachtsdiagnose atopische Dermatitis und sechs klinisch gesunden
Hunden wurden ein Intrakutantest (IKT) sowie zwei Serum-IgE-Testverfahren mit monoklonalen
(IVAT-M) und polyklonalen (IVAT-P) Antikörpern durchgeführt und die Ergebnisse miteinander
verglichen. Ein direkter Vergleich war nur bei sechs Allergenen möglich, da nur sie
von beiden In-vitro-Verfahren angeboten wurden, und nur diese wurden in die Auswertung
der Studie einbezogen.
Ergebnisse: Sensitivität und Spezifität unterschieden sich bei beiden Testverfahren zum Teil
erheblich, je nachdem welche der getesteten Allergene betrachtet wurden. Der IVAT-M
wies bei den Hausstaubmilben lediglich eine Sensitivität von 41,7% und eine Spezifität
von 72,2% auf, alle übrigen getesteten Allergene waren im Hinblick auf diese Zuverlässigkeitsparameter
deutlich weniger sensitiv. Der IVAT-P dagegen zeigte bei den Hausstaubmilben eine
Sensitivität von 77,7% und eine Spezifität von 45,5% und hatte bei den Outdoorallergenen
zum Teil eine Sensitivität von bis zu 100%, womit er den IVAT-M übertraf.
Schlussfolgerung: Der diagnostische Nutzen der untersuchten serologischen Testverfahren muss aufgrund
der Ergebnisse dieser Studie als kritisch betrachtet werden.
Summary
Objective: It was the aim of the presented study to compare the gold standard intracutaneous
test with two in vitro allergy tests for the diagnosis of canine atopic dermatitis.
Study design: In 17 dogs with the assumptive diagnosis of canine atopy and six clinically healthy
dogs an intracutaneous test (IKT) as well as two IgE assays with monoclonal (IVAT-M)
and polyclonal (IVAT-P) antibodies were performed and the results compared. Six allergens
could be tested with both in vitro test systems. Only these were compared directly
and the results statistically analyzed.
Results: Sensitivity and specificity of both in vitro test systems often differed immensly,
depending on the tested allergens. The IVAT-M test displayed a sensitivity of only
41.7% and a specificity of 72.2% for house dust mites, all other tested allergens
were significantly less sensitive regarding these reliability parameters. The IVAT-P
test, however, had a sensitivity of 77.7% and a specificity of 45.5% for house dust
mites and for outdoor allergens in part values of up to 100%, thus exceeding the IVAT-M.
Conclusions: Based on the results of this study the diagnostic utility of the investigated serologic
test systems must be regarded critically.
Schlüsselwörter
atopische Dermatitis - Intrakutantest (IKT) - monoklonaler/polyklonaler Serum-IgE-Test
- Hund
Key words
Atopic dermatitis - Intracutaneous test - Monoclonal/polyclonal IgE assay - Dog