Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Katzenschnupfen ist ein häufiges Problem in der Kleintierpraxis. Eine Reihe von Faktoren
beeinflusst das Auftreten der Krankheit. Ziel dieser Arbeit war, Mehrkatzenbestände
(≥ 5 Katzen) mit und ohne Katzen-schnupfen zu vergleichen und die Faktoren zu ermitteln,
die in diesen Beständen unterschiedlich vorhanden waren.
Material und Methoden: In die Studie gingen 21 Fall- und 20 Kontrollbestände ein. In jedem Bestand diente
ein Fragebogen der Erhebung möglicher Risikofaktoren. Die Katzen wurden auf felines
Herpesvirus 1, felines Calicivirus, Chlamydophila felis, Bordetella bronchiseptica, felines Immunschwächevirus und felines Leukämievirus untersucht und ein Blutbild
wurde angefertigt.
Ergebnisse: Von allen untersuchten Faktoren ergaben sich nur in Hinblick auf das häufigere Vorhandensein
männlicher Katzen und die höhere Prävalenz von Chlamydophila felis statistisch signifikante Unterschiede zwischen Beständen mit und ohne Katzenschnupfen.
Andere Erreger waren in “Problembeständen” und in “gesunden Beständen” mit annähernd
gleicher Häufigkeit vorhanden.
Klinische Relevanz: Zwischen der Kontroll- und der Fallgruppe bestanden wenig signifikante Unterschiede.
Viele der untersuchten Faktoren wie Neuzugänge oder schlechte Hygiene im Bestand differierten
nicht statistisch signifikant zwischen den Haltungen. Außerdem sind Bestände, in denen
Katzenschnupfen nicht auftritt, nicht unbedingt “frei” von Erregern. Viele Katzen
können infiziert sein und zeitweise Erreger ausscheiden, ohne Symptome aufzuweisen.
Summary
Objective: Upper respiratory tract disease in cats isa common problem in veterinary practice.
A number of risk factors have an influence on the development of the disease. The
aim of this study was to compare multiple cat households (≥ 5 cats) with and without
upper respiratory tract disease and to determine the risk factors, which were different
in these households.
Material and methods: The investigation comprised 21 “case” and 20 “control” households. In every household,
data on possible risk factors were gathered by a questionnaire. The cats were examined
for feline herpesvirus-1, feline calicivirus, Chlamydophila felis, Bordetella bronchiseptica, feline immunodeficiency virus, and feline leukemia virus. Additionally, a complete
blood count was performed.
Results: Only the parameters overrepresentation of male cats and the higher prevalence of
Chlamydophila felis varied statistically significantly between “control” and “case” households. Other
pathogens were almost equally present in “control” and “case” households.
Clinical relevance: Only small differences existed between “control” and “case” households. Most of the
investigated factors, including introduction of new cats or poor hygiene, did not
show statistically significant differences between these households. In addition,
households without upper respiratory tract disease are not devoid of pathogens. Many
cats can be infected and occasionally shed the pathogen without showing clinical signs.
Schlüsselwörter
Katzenschnupfen - Risikofaktoren - Mehrkatzenhaushalt - felines Herpesvirus 1 - felines
Calicivirus -
Chlamydophila felis
-
Bordetella bronchiseptica
Key words
Feline upper respiratory tract disease - Risk factors - Multiple cat households -
Feline herpesvirus-1 - Feline calicivirus -
Chlamidophila felis
-
Bordetella bronchiseptica