Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Ziel vorliegender Untersuchung war, die Basis für eine bessere Differenzierung zwischen
einem als physiologisch bzw. pathologisch einzustufenden Keimgehalt im Ejakulat von
Rüden zu verbreitern.
Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden die bakteriologischen Befunde von 152 Ejakulaten
ausgewertet, die folgenden Gruppen zugeteilt worden waren: A. klinisch unauffällige
Rüden mit physiologischem Spermiogramm (n= 34), B. klinisch unauffällige Rüden mit
abweichenden Spermaparametern (n = 40), C. Rüden mit klinisch-andrologischer Symptomatik
und abweichenden Spermaparametern (n = 65), D. Rüden mit ausschließlich Präputialkatarrh
(n = 13).
Ergebnisse: Der Anteil bakteriologisch negativer Ejakulate schwankte zwischen 7,7 (Gruppe D)
und 17,7% (Gruppe A) und differierte zwischen den Gruppen nicht. Mit den im Bereich
von 1,9 ± 1,5 bis 2,6 ± 1,5 nachgewiesenen Keimarten pro Ejakulat zeigte sich ebenfalls
kein Unterschied zwischen den Gruppen. Signifikant unterschiedlich war jedoch die
relative Häufigkeit, wobei insbesondere βund α-hämolysierende Streptokokken bei den
Gruppen B, C und D vermehrt nachgewiesen wurden. Die Häufigkeit von E. coli var. haemolytica lag in Gruppe D signifikant höher. Tendenziell wies Gruppe C im Vergleich zu den
anderen Gruppen ein intensiveres Keimwachstum auf.
Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Untersuchungen zeigen, dass sich der Anteil bakteriologisch positiver Ejakulate
und das darin erfasste Keimspektrum zwischen gesunden und andrologisch auffälligen
Rüden auf der Basis der hier vorgenommenen Einteilung praktisch kaum unterscheidet.
Die im Hinblick auf die sicherzustellende Unbedenklichkeit für die zu besamende Hündin
dennoch obligatorische bakteriologische Untersuchung muss demnach für den Rüden auf
der Basis der vorliegenden Klinik unter Beachtung des Keimspektrums und -wachstums
bewertet werden.
Summary
Objective: Information allowinga distinction between a still physiological and an already pathological
flora in dog semen is scarce. The diagnostic basis should be improved in a retrospective
study.
Material and methods: Bacteriological findings of 152 ejaculates were evaluated. The dogs were assigned
to the following groups: A. clinically healthy dogs (n = 34), B. clinically healthy
dogs with deviations in semen quality (n = 40), C. dogs with clinical-andrological
symptoms and deviations in semen quality (n = 65), D. dogs with balanoposthitis (n
= 13).
Results: With 7.7% (group D) and 17.7% (group A) the percentage of semen samples without bacterial
growth did not differ between groups, as was also the case regarding the number of
bacterial species identified (range: 1.9 ± 1.5 to 2.6 ± 1.5). A significant difference
existed in respect to the relative frequencies, with a significantly higher frequency
of β and α-haem. Streptococci in the groups B, C and D and of E. coli var. haemolytica in group D. In group C, a tendency fora stronger bacterial growth compared to the
other groups could be observed.
Conclusions and clinical relevance: These results show that – based on the criteria applied– the number of bacteriologically
positive ejaculates and the number of species identified do not differ between semen
of healthy dogs and dogs with clinical-andrological symptoms. Thus, the bacteriological
semen examination, which is obligatory in respect to the breeding safety for the bitch,
must be evaluated on the basis of clinical observations and the observed type ofa
bacteria and their growth.
Schlüsselwörter Bakterienflora - Rüdenejakulat - β-hämolysierende Streptokokken -
E. coli var. haemolytica
Key words Bacterial flora - dog semen - β-haem. streptococci -
E. coli var. haemolytica