Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Darstellung von phenobarbitalinduzierten Blutbildveränderungen und deren Remission
innerhalb von zwei Wochen nach Absetzen des Phenobarbitals und unter einer antikonvulsiven
Therapie mit Zonisamid bei einem Hund.
Material und Methode: Fallbericht eines vierjährigen Shi-Tzu sowie Ergebnisse mehrfacher Untersuchungen
von Blutbild und klinisch-chemischen Parametern.
Ergebnisse: Nach einer 10-wöchigen antikonvulsiven Therapie mit Phenobarbital in einer Dosierung
von zweimal täglich2 mg/kg KM entwickelten sich bei einem Shi-Tzu eine hochgradige
Leukopenie, eine deutliche Thrombozytopenie und ein Abfall des Hämatokrits. Zwei Wochen
nach Absetzen des Phenobarbitals und einem Therapiebeginn mit dem Antikonvulsivum
Zonisamid lagen alle veränderten Blutparameter wieder innerhalb des Referenzbereichs.
Schlussfolgerungen: Phenobarbital kann auch in niedriger antikonvulsiver Dosierung abgesehen von den
häufigeren und bekannten Nebenwirkungen negativen Einfluss auf verschiedene hämatologische
Zellreihen nehmen.
Klinische Relevanz: Neben hepatotoxischen Effekten durch den Einsatz von Phenobarbital ist durch regelmäßige
Untersuchungen des Blutbildes ein pathologischer Einfluss auf verschiedene Linien
des roten und weißen Blutbildes auszuschließen. Es besteht der dringende Bedarf, neuere
Antikonvulsiva, die sich durch geringere Nebenwirkungen auszeichnen, auf ihre Eignung
für den Einsatz beim Hund zu untersuchen bzw. Antikonvulsiva für diese Spezies zu
entwickeln.
Summary
Objective: Description of a case of phenobarbital-induced blood dyscrasia and its remission
in a dog within two weeks after discontinuation of phenobarbital treatment and beginning
of an alternative anticonvulsant therapy with zonisamide.
Material and methods: Case report of a four-year-old male Shi-Tzu. Followup of the remission of blood dyscrasia
by consecutive examinations of complete blood count.
Results: Severe leukopenia, thrombocytopenia and anaemia developed during ten weeks of anticonvulsant
treatment with phenobarbital. Two weeks after discontinuation of phenobarbital and
introduction of an alternative anticonvulsant therapy with zonisamide all affected
blood parameters were within the reference range.
Conclusions: In addition to several other adverse effects, phenobarbital treatment can induce
severe blood dyscrasia even at low anticonvulsant dosages.
Clinical relevance: In addition to regular analyses of blood chemistry to rule out hepatotoxic effects
of phenobarbital, complete blood counts should be performed to detect blood dyscrasia
in epileptic dogs. There is an urgent need to test newer anticonvulsant agents with
reduced side effects for their suitability in dogs as well as to develop anticonvulsants
specifically for this species.
Schlüsselwörter
Epilepsie - Leukopenie - Thrombozytopenie - Anämie - Zonisamid - Hund
Key words
Epilepsy - leucopenia - thrombocytopenia - anaemia - Phenobarbital - zonisamide -
dog