Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(04): 275-282
DOI: 10.1055/s-0037-1622541
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Vergleichender Einsatz moderner bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Pneumonien bei drei Tigerpythons (Python molurus)

Comparative use of modern imaging techniques for the diagnosis of pneumonia in three Indian pythons (Python morulus)
M. Pees
1   Aus der Klinik für Vögel und Reptilien (Direktor: Prof. Dr. M.-E. Krautwald-Junghanns)
,
I. Kiefer
2   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) der Universität Leipzig
,
E. Ludewig
2   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) der Universität Leipzig
,
S. Westphal
1   Aus der Klinik für Vögel und Reptilien (Direktor: Prof. Dr. M.-E. Krautwald-Junghanns)
,
V. Schmidt
1   Aus der Klinik für Vögel und Reptilien (Direktor: Prof. Dr. M.-E. Krautwald-Junghanns)
,
M.-E. Krautwald-Junghanns
1   Aus der Klinik für Vögel und Reptilien (Direktor: Prof. Dr. M.-E. Krautwald-Junghanns)
,
G. Oechtering
2   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering) der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26 May 2005

akzeptiert: 15 November 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Durchführbarkeit und des Nutzens der nichtinvasiven Schnittbildtechniken Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Untersuchung der Schlangenlunge. Material und Methoden: Zur Verfügung standen drei Tigerpythons (Python molurus), bei denen hochgradige respiratorische Symptome und entsprechende Krankheitserreger gefunden wurden und die Sektionsbefunde eine hochgradige Pneumonie bestätigten. Die Tiere wurden röntgenologisch sowie mittels CT und MRT untersucht. Die Befunde wurden mit denen gesunder Schlangen verglichen. Ergebnisse: Röntgenologisch bestanden nur wenige Hinweise auf eine Pneumonie. Dagegen konnten mittels Computertomographie deutliche Verschattungen und eine erhöhte Gewebedichte im Bereich der Lunge nachgewiesen werden. In der magnetresonanztomographischen Untersuchung wurde ein hyperintenses Signalverhalten des Lungengewebes festgestellt (T2-Gewichtung), was ebenfalls als Hinweis auf entzündliche Veränderungen zu werten war. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Untersuchungen belegten das hohe Potenzial der CT- und der MRT-Technik für die Diagnostik respiratorischer Erkrankungen bei Schlangen und schufen eine Grundlage für die Durchführung systematischer Studien.

Summary

Objective: Examination of the practicability and the value of the non-invasive imaging techniques computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) for examination of the lung in snakes. Material and methods: Three Indian pythons (Python molurus) with severe clinical signs of dyspnea and microbiological detection of pathogens supported by post mortem findings of severe pneumonia were used for radiological as well as a CT and MRI examination. The findings were compared to the results in healthy snakes. Results: With the radiographic examination, only few indications for the presence of pneumonia could be found. In contrast, using CT, clear shadowing as well as increased densities could be determined within the pulmonary tissue. The MRI examination demonstrated a hyperintense signal within the lung tissue (T2 weight) indicating inflammatory processes. Conclusion and clinical relevance: This study demonstrated the high diagnostic value of the CT and MRI technique for the diagnosis of respiratory diseases in snakes and a basis for systematic studies has been established.