Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Das Immunmodulativum Cyclosporin A (CsA) wird beim Hund in zunehmendem Maße zur Therapie
von Erkrankungen der Haut und des Auges eingesetzt. Da es jedoch nur wenige plazebokontrollierte
Studien zur Wirksamkeit gibt, treten bei Tierärzten und Tierbesitzern häufig Fragen
zur Effektivität und Sicherheit von CsA auf. Material und Methoden: Diese Übersichtsarbeit fasst alle gegenwärtigen Anwendungsgebiete von CsA beim Hund
zusammen, erläutert die in klinischen Studien nachgewiesene Wirksamkeit und diskutiert
das Risikopotenzial von unerwünschten Nebenwirkungen. Ergebnisse: CsA-Formulierungen für Hunde sind in Deutschland für die Therapie der atopischen
Dermatitis (AD) und der Keratoconjunctivitis sicca (KCS) zugelassen. Die Wirksamkeit
wurde darüber hinaus bei perianalen Fisteln nachgewiesen. Bei Sebadenitis, steriler
nodulärer Pannikulitis, Keratitis superficialis und lymphoplasmazellulärer Konjunktivitis
liegen erste Daten zur Wirksamkeit von CsA vor. Sowohl die orale als auch die topische
Applikation am Auge haben ein sehr begrenztes Spektrum an Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Beim Hund ist CsA ein effektives und bei kurzzeitiger Anwendung weitestgehend sicheres
Therapeutikum bei einer Vielzahl immunologischer Erkrankungen. Die Effektivität in
einigen Indikationsgebieten muss jedoch durch größere klinische Studien belegt werden.
Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung sind spärlich. Klinische Relevanz: Bei AD und KCS kann CsA problemlos gemäß der Anwendungshinweise eingesetzt werden.
Bei einigen anderen Ekrankungen ist sein Einsatz von Fall zu Fall in Erwägung zu ziehen,
weil es inzwischen viele Daten zur Effektivität und Sicherheit von CsA gibt.
Summary:
Objective: The immunomodulatory drug Cyclosporin A (CsA) is increasingly used in dogs to treat
diseases of the skin and eye. Since placebo-controlled studies are rare, veterinarians
and pet owners are frequently concerned about its efficacy and safety. Material and methods: This review summarizes all applications of CsA in dogs and discusses its efficacy
and safety, as shown in clinical studies. Results: In Germany, CsAformulations for dogs are registered for the therapy of atopic dermatitis
(AD) und keratoconjunctivitis sicca (KCS). In addition, efficacy has been proven in
perianal fistulas. There is some data suggesting efficacy in sebaceous adenitis, sterile
nodular panniculitis, superficial keratitis, and lymphoplasmacytic conjunctivitis.
Both oral and topical ocular treatment have very few side effects. Conclusion: CsA is an effective and safe treatment of several immunologic diseases in dogs. In
many indications, however, its efficacy needs to be verified in large clinical trials,
and data on safety for long-term administration is still sparse. Clinical relevance: CsA can routinely be used in the treatment of canine AD and KCS. In some other diseases,
its application may be indicated on a case-by-case decision, as there is evidence
suggesting its efficacy and good tolerability.
Schlüsselwörter:
Cyclosporin A - Hund - Atopie - Keratoconjunctivitis sicca - Nebenwirkungen
Key words:
Cyclosporin A - dog - atopy - keratoconjunctivitis sicca - side effects