Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Fallbericht, Darstellung der Symptomatik und Diagnostik bei einem Hundes mit Sudden
Acquired Retinal Degeneration Syndrome (SARDS). Material und Methode: Eine achtjährige Dackelhündin wurde klinisch und ophthalmologisch untersucht. Zur
Diagnosestellung erfolgte zusätzlich die Ableitung eines Elektroretinogramms (ERG).
Ergebnisse: Die klinische Untersuchung ergab einen unauffälligen Befund. Ophthalmologisch konnte
die bereits von der Besitzerin vermutete Erblindung bestätigt werden. Der direkte
und indirekte Pupillarreflex ließen sich nur verzögert auslösen, die Drohreaktion
und der Blendreflex („Dazzle Response“) waren negativ. Vordere und hintere Augenabschnitte
präsentierten sich unauffällig. Auch bei der funduskopischen Untersuchung ließen sich
keine Veränderungen nachweisen. Die Ableitung eines ERG zeigte aber die erloschene
Netzhautfunktion, sodass die Diagnose SARDS gestellt wurde. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei plötzlicher beidseitiger Erblindung und unverändertem Fundus sollte differenzialdiagnostisch
an das SARDS gedacht werden. Oft sind Dackel betroffen. Um SARDS von einer Neuritis
nervi optici abzugrenzen, ist ein Elektroretinogramm abzuleiten. Für SARDS gibt es
bislang keine gesicherte Therapie.
Summary
Objective: Case report, characterization of symptoms and diagnostics of a dog with Sudden Acquired
Retinal Degeneration Syndrome (SARDS). Material and methods: An eight-year-old dachshund underwent clinical and ophthalmological examination.
Additionally an electroretinogram (ERG) was recorded. Results: Clinical examination was unremarkable. Ophthalmic examination revealed bilateral
blindness, and direct and indirect pupillary light responses were sluggish, menace
and dazzle responses negative. The anterior as well as the posterior segment appeared
unremarkable. Ophthalmoscopic examination revealed a normal apparition of the fundus.
ERG recordings showed an extinguished wave form that gave evidence of the functional
loss of the retina. According to these findings SARDS was diagnosed. Conclusion and clinical relevance: SARDS should be kept in mind when dealing with sudden bilateral blindness in combination
with an ophthalmoscopic normal apparition of the ocular fundus. Dachshunds seem to
suffer from this disease more often than other breeds. To distinguish between SARDS
and optic neuritis an ERG should be recorded. So far there is no approved treatment
for SARDS.
Schlüsselwörter
Erblindung - SARDS - Elektroretinogramm - Hund
Key words
Blindness - SARDS - electroretinogram - dog