Zusammenfassung
Kataraktoperationen bei Pferden stellten bisher eine große Herausforderung dar, da
Großschnitt-Techniken zur intrakapsulären Linsenextraktion (ICLE) zum Scheitern verurteilt
waren und die aus der Humanmedizin verfügbaren Instrumente für die Phakoemulsifikation
(PE) weder den Dimensionen des Pferdeauges noch dem Linsenvolumen und dem Härtegrad
der Pferdelinsen gerecht wurden. In der vorliegenden Arbeit wird eine PE-Technik mittels
speziell für das Pferdeauge entwickelter Instrumente beschrieben. Ein solches PE-Handstück
mit Titanspitze und Sleeve ist mittlerweile kommerziell erhältlich. Wesentlich für
die Beherrschung von Komplikationen und damit für den Operationserfolg ist zusätzlich
das für Pferdeaugen angepasste Vitrektomiegerät, das sich schon lange bei Glaskörperoperationen
bewährt hat. Diese Ausrüstung und eine standardisierte Operationstechnik ermöglichen
die PE als minimal invasive Operation bei nahezu allen Formen und Härtegraden der
Katarakt bei Pferden. Die vordere Augenkammer bleibt stabil, der Tonus des Pferdeauges
und die Sicht in das Auge bleiben erhalten und das Risiko von Irisverletzungen wird
minimiert. Zusätzlich können mit dem Vitrektomiegerät in den Glaskörperraum abgesunkene
und auf der Netzhaut liegende Linsenfragmente geborgen und störende Kapselreste entfernt
werden. Mit dieser Operationsmethode wird somit ein Höchstmaß an Sicherheit und Erfolg
bei der equinen Kataraktchirurgie gewährleistet.
Summary
Cataract surgery in horses has been a great challenge until now, as long corneal incisions
for intracapsular lens extraction (ICLE) have a bad prognosis and the phacoemulsification
(PE) instruments available from human medicine are neither suitable for the dimensions
of the equine eye nor for the lens volume and the hardness of the equine lens. A PE-technique
is described, using custom made instruments for the equine eye. Meanwhile, such a
PE-handpiece with phaco-needle and sleeve is commercially available. Additionally,
the horse-vitrectome, which proved itself efficient in vitreous surgeries, is important
for the management of complications and thus for the success of this cataract surgery.
This equipment and a standardized surgery technique allow performing the PE as a minimally
invasive surgery in nearly all kinds of equine cataracts and lens consistency. The
anterior chamber remains stable, the intraocular pressure and the sight into the equine
eye are maintained, and the risk of iris injuries is minimized. Additionally, lost
lens fragments which went down into the vitreous cavity lying on the retina as well
as vision disturbing rests of the lens capsule can be removed with the vitrectome.
Thus, this technique provides maximum safety and success in equine cataract surgery.
Schlüsselwörter
Ophthalmologie - Pferd - Linse - Phakoemulsifikation - Kataraktchirurgie
Keywords
Ophthalmology - Equine lens - Phacoemulsification - Cataract surgery