Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war der Vergleich von Reproduktionsparametern zwischen zwei Synchronisationsprogrammen bei Färsen in Deutschland. Material und Methoden: Insgesamt 191 Färsen der Rasse Holstein Frisian wurden zufällig in zwei Studiengruppen eingeteilt (Tag 0). Den Färsen der Versuchsgruppe CIDR (n = 93) wurde am Tag 0 ein intravaginales Progesteronfreisetzungssystem (Eazi-BreedTM CIDR®, Pfizer Pharma GmbH; enthält 1,38 g Progesteron) für 7 Tage eingesetzt. Am Tag 7 erhielten die Tiere PGF2α-Analogon Cloprostenol (Estrumate®, Intervet Deutschland GmbH, 0,5 mg pro Tier i. m.). Nach Entfernen des CIDR® am Tag 7 erfolgte eine Dokumentation des vaginalen Ausflusses eingeteilt in folgende Grade: 0 = kein Ausfluss, 1 = klar, 2 = blutig, 3 = gelblich/trüb. In der Kontrollgruppe PG (n = 98) wurde allen Tieren am Tag 7 das PGF2α-Analogon Cloprostenol verabreicht. Zwischen Tag 8 und 11 fand in beiden Studiengruppen eine intensivierte Brunstbeobachtung statt. Alle brünstigen Färsen wurden künstlich besamt und am 40. Tag nach der Besamung mittels rektaler Untersuchung auf eine Trächtigkeit untersucht. Ergebnisse: In der CIDR-Gruppe lag die Brunstnutzungsrate höher als in der PG-Gruppe (91,4% vs. 70,4%, p < 0,05). Mehr Tiere in der CIDR-Gruppe wurden tragend als in der PG-Gruppe (76,3% vs. 56,1%, p < 0,05). Als Anzeichen einer vaginalen Irritation wurde bei 91,9% der Färsen der CIDR-Gruppe Ausfluss der Grade 2 und 3 feststellt, der jedoch keinen Einfluss auf die Trächtigkeitsergebnisse zeigte (OR = 0,652; CI95 = 0,235–1,810; p = 0,411). Schlussfolgerung: Zusammengefasst ließen sich in der CIDR-Gruppe bessere Fruchtbarkeitsparameter erreichen als in der PG-Gruppe. Der vaginale Ausfluss nach Entfernen des CIDR® hatte keinen negativen Effekt auf die Konzeptionsraten.
Summary
Objective: The objective of this study was to compare reproductive performance parameters for two protocols for estrus synchronization in dairy heifers in Germany. Material and methods: In the CIDR group (n = 93) all heifers received a controlled intravaginal progesterone releasing insert (Eazi-BreedTM CIDR®, Pfizer Pharma GmbH; containing 1,38 g of progesterone) on day 0. On day 7 these cows were given prostaglandin F2α (PGF2α) analogue cloprostenol (Estrumate®, Intervet Deutschland GmbH, 0.5 mg per animal i. m.), and the CIDR® insert was removed. Any mucus attached to the insert was scored on a 4-point scale: 0 = no mucus; 1 = clear; 2 = bloody; 3 = yellow/cloudy mucus. In the PG group (n = 98) all heifers were given PGF2α analogue cloprostenol on day 7. Between day 8 and 11 heat detection was conducted twice daily for 30 minutes. All heifers in estrus were bred by artificial insemination (AI) and pregnancy was diagnosed 40 days after AI by transrectal palpation. Results: In the CIDR group the 4-day-service rate was 91.4%, in the PG group 70.4% (p < 0.05). More heifers in the CIDR group were pregnant than in the PGF2α protocol (76.3 vs. 56.1%, p < 0.05). Mucus scores of 2 and 3 indicative of vaginal irritation were observed in 91.9% of the CIDR group but did not affect the pregnancy outcome (OR = 0.652, CI95 = 0.235–1.810; p = 0.411). Conclusion: In conclusion, the CIDR protocol improved reproductive parameters of dairy heifers compared with a PGF2α protocol. Mucus after removal of the CIDR® insert did not affect pregnancy rates.
Schlüsselwörter
Rind - Färse - Brunstsynchronisation - Progesteron - CIDR - Vaginalausfluss
Key words
Cattle - heifer - estrus synchronization - progesterone - CIDR - vaginal discharge