Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Es wurde untersucht, ob der Einsatz des Biozidprodukts T-Hexx Dragonhyde HBC (Fa.
Hydromer, Branchburg, NJ, USA) die Prävalenz der Dermatitis digitalis (DD) beeinflusst.
Material und Methoden: In einem Milchviehbetrieb (110 melkende Kühe) wurden 48 lahmheitsfreie Tiere randomisiert
Versuchs- und Kontrollgruppe zugeteilt. Die mit 70–80% hohe Prävalenz der DD wurde
2 Monate lang vier Mal im Abstand von je 16–21 Tagen erfasst. Ein Punkteschema diente
zur Dokumentation des Grades der DD-Läsionen an den Hinterklauen. Die Kühe der Versuchsgruppe
wurden zweimal wöchentlich für zwei Melkzeiten nach Vorreinigung der Klauen mit Wasser
durch ein Klauenbad mit T-Hexx-Dragonhyde geleitet, bei den Kontrolltieren erfolgte
nur eine Klauenreinigung. Die Spritzer der Biozidlösung an Tieren und Umgebung wurden
fotografisch dokumentiert und beurteilt. Wasser- und Biozidbad wurden nach Nutzung
durch steigende Tierzahlen bakteriologisch untersucht. Ergebnisse: Statistisch signifikante Unterschiede der Prävalenzen der DD zwischen und innerhalb
der beiden Gruppen waren nicht festzustellen. Die Punktebewertung der Läsionen differierte
zwischen beiden Gruppen nicht. Im Wasserbad nahm mit steigender Zahl der Durchgänge
die Zahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Milliliter sowie die der Enterobacteriaceae
deutlich zu. Im T-Hexx-Dragonhyde-Bad ließen sich zu keinem Zeitpunkt KBE oder Enterobacteriaceae
bestimmen. Die auffälligen Spritzer der Lösung waren bis in Höhe des Euters sichtbar.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Ein Einfluss des Biozidprodukts bei 4%- und 2%iger Badkonzentrationen auf die Prävalenz
der DD konnte nicht nachgewiesen werden. Die hygienische Wirkung der Lösung war nicht
gleichbedeutend mit einer erfolgreichen Keimreduktion an der Klaue. Eine mögliche
Prävention der DD durch veterinärhygienische Maßnahmen könnte zukünftig bei geringerer
Prävalenz und größerem Stichprobenumfang überprüft werden. Bei Anwendung von Klauenbädern
besteht grundsätzlich die Gefahr einer Kontamination der Milch bzw. einer Mastitis
durch Spritzer der Lösung.
Summary
Objective: It was investigated whether usage of the biocidal product T-Hexx Dragonhyde (Hydromer,
Branchburg, NJ, USA) could influence the prevalence of digital dermatitis (DD). Material and methods: On a dairy farm (110 milking cows) 48 dairy cows without lameness were selected randomly
for a test group or a control (negative) group, respectively. A high prevalence of
DD (70–80%) was documented over a period of 2 months, during which four examinations
were made, with an interval of 16–21 days between each examination. The respective
grade of the DD-lesion on the hind hoofs was documented according to a scoring scheme.
After precleaning the claws with water, the test group passed through a hoof bath
containing T-Hexx Dragonhyde on 2 days per week at two milking times on each day,
whereas the claws of control animals were cleaned using only a water bath. Splashes
contaminating the animals and the environment were documented photographically and
evaluated. Bacteriological examinations of the water bath and the T-Hexx-bath were
performed after increasing numbers of animals had passed through the baths. Results: Between and within groups no statistically significant differences in the prevalence
of DD were found. DD-lesion scoring did not show any difference between the groups.
With increasing numbers of animals having passed through the water bath, there was
a significant increase in colony-forming units per millilitre and of enterobacteriaceae.
In the T-Hexx Dragonhyde footbath, bacterial contamination remained below the detection
limit at all times. The coloured splashes of the footbath were visible up to the level
of the udder and teats. Conclusion and clinical relevance: The prevalence of DD was not influenced by the 2% or 4% concentration of the biocidal
product in the footbath. Thus the microbiocidal effect of the solution did not lead
to an efficient reduction in bacteria on the hoof. To demonstrate a potential preventive
effect on DD, future studies would require herds with lower prevalence and a higher
sample size. However, when applying footbaths there is the general risk of milk contamination
or causing mastitis.
Schlüsselwörter
Milchkuh - Klauenkrankheiten - Dermatitis digitalis - Klauenbad - Biozid
Key words
Dairy cow - claw diseases - digital dermatitis - footbath - biocidal product