Zusammenfassung
Ziel: Erhalt weiterführender Daten zur endokrinen Kontrolle der Gravidität beim Esel und
von Referenzwerten zur hormonellen Graviditätsdiagnostik. Material und Methodik: In monatlichen Abständen gewonnene Blutproben stammten von 23 Eselstuten mit normal
verlaufenden Einlingsgraviditäten. Weiterhin wurden Proben von sechs Stuten mit klinischen
Auffälligkeiten gewonnen. Die Bestimmung von Progesteron (P4), Gesamt-Estron (GE),
freiem und konjugiertem Estron (E und ES) erfolgte mittels radioimmunologischer Verfahren.
Ergebnisse: Die Trächtigkeitsdauer betrug im Mittel 372 ± 16 Tage; sie war bei Groß- und Normaleseln
mit 375,9 ± 5,7 bzw. 385,8 ± 20,7 Tagen länger als bei Minieseln (357,4 ± 5,7 Tage,
p < 0,05) und wies eine negative Korrelation (p = 0,043) zum Alter der Stute auf.
Die P4-Werte schwankten in der 2.–5. Trächtigkeitswoche (TW) zwischen ca. 12 und 35
ng/ml, wonach sich bei acht Stuten die Anbildung der Copora lutea auxiliaria (CLA)
durch einen steilen Anstieg der P4-Konzentration auf ca. 40–110 ng/ml in der 12.–17.
TW zeigte. Der nachfolgende Abfall führte zu Werten zwischen 5 und 16 ng/ml bis zur
ca. 46. Woche. Bei den meisten Stuten kam es zu einem geringen Anstieg zur Geburt.
Die GE-Konzentrationen lagen bis zur 6. TW bei < 1 ng/ml, stiegen danach auf ca. 600–2700
ng/ml in der Mitte der Gravidität und fielen auf ca. 1–20 ng/ml in den letzten beiden
TW ab. Der Verlauf von E und ES war mit p < 0,0001 korreliert, die E-Konzentration
war bis zu 1000-mal niedriger als die von ES. Aus den Hormonverläufen er gaben sich
keine eindeutigen Hinweise auf die beobachteten klinischen Auffälligkeiten. Schlussfolgerung: Der Verlauf der P4-Konzentration entspricht weitgehend der Situation beim Pferd.
Bei den Östrogenen fehlt der beim Pferd charakteristische Anstieg von ES in Verbindung
mit der Anbildung der CLA, ansonsten ergibt sich eine weitgehende Übereinstimmung.
Rassespezifische Unterschiede zeigten sich nur bezüglich der Trächtigkeitsdauer. Klinische Relevanz: Die hormonelle Graviditätsdiagnostik beim Esel konnte auf eine solide Basis gestellt
werden. Eine GE Konzentration > 5 ng/ml lässt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine
vorliegende Gravidität schließen. Ein hormonelles Graviditätsmonitoring als präventive
Maßnahme ist derzeit noch nicht möglich.
Summary
Objectives: To gain further data on the hormonal control of pregnancy in the donkey and to obtain
reference values for hormonal pregnancy testing. Material and methods: Blood samples were collected at monthly intervals from 23 donkey mares with normal
singleton pregnancies. Further samples were obtained from six mares displaying pregnancies
with clinical disorders. Progesterone (P4), total estrone (TE), free (E) and conjugated
estrone (ES) were determined using radioimmunoassay. Results: Mean duration of pregnancy was 372 ± 16 days. It was longer (p < 0.05) in large (375.9
± 5.7 days) and standard (385.8 ± 20.7 days) donkeys than in miniature donkeys (357.4
± 5.7 days) and negatively correlated to the age of the mare (p = 0.043). P4-concentrations
varied between 12–35 ng/ml during weeks 2–5 of pregnancy and increased thereafter
in eight jennies concomitant with the formation of the secondary corpora lutea (sCL),
reaching values of 40–110 ng/ml during weeks 12–17. The decrease observed thereafter
resulted in concentrations between 5–16 ng/ml until week 46, followed by a slight
increase in most of the mares prior to parturition. Concentrations of TE remained
< 1 ng/ml until week 6. They increased thereafter to 600–2700 ng/ml during midpregnancy
and displayed a decrease to 1–20 ng/ml during the last 2 weeks of pregnancy. The course
of E and ES was correlated (p < 0.0001) and E concentrations were up to 1000 times
lower than those of ES. The course of hormone concentrations did not provide any clear
indications in relation to the observed clinical disorders. Conclusion: The course of P4-concentrations resembles largely the situation in the horse. In
contrast to the horse, the course of ES does not show an increase concomitant with
the formation of the sCL. Breed-specific effects became apparent regarding pregnancy
duration. Clinical relevance: Hormonal pregnancy diagnostic in the jenny could be put on a solid basis with TE
values > 5 ng/ml being indicative for pregnancy. At present, monitoring of P4 and
estrone during pregnancy does not allow the prediction of clinical disorders.
Schlüsselwörter
Eselstute - Gravidität - Hormonverlauf
Key words
Donkey mare - pregnancy - hormone concentrations