Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Das afrikanische Spitzmaulnashorn gehört zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten.
In Deutschland gibt es fünf Zoos, die diese Tierart halten, jedoch nicht in jedem
Zoo wird erfolgreich gezüchtet. So fand im Magdeburger Zoo die letzte Geburt im Dezember
2005 statt. Seitdem konnten keine Deckakte mehr beobachtet werden. Während des Baus
einer neuen Nashornanlage, die den Tieren durch die großzügigen Außenanlagen ein weitestgehend
natürliches Paarungsverhalten ermöglicht, wurde der Reproduktionsstatus der Kühe untersucht
und eine hormonelle Behandlung durchgeführt. Material und Methoden: Von zwei Spitzmaulnashornkühen (Diceros bicornis michaeli; „Mana“, 30 Jahre, und „Maleika“, 17 Jahre) wurden ab 2009 in regelmäßigen Abständen
Kotproben gesammelt und die Konzentrationen von Pregnandiolglucuronid (PdG) mittels
Enzym immunoassay und die von Östradiol mit Radioimmunoassay bestimmt. Nach der Auswertung
der Hormonprofile wurden beide Tiere am Ende der PdG-dominierten Phase über 12 Tage
mit Regumate® Equine, einem synthetischen Progesteron, behandelt. Ergebnisse: Die Nashornkuh „Mana“ ließ sich 11 Tage nach dem Absetzen des Medikaments decken
und brachte im Dezember 2011 ein gesundes Kalb zur Welt. Bei „Maleika“ fand 13 Tage
nach Behandlungsende ein Deckakt statt. Dem schlossen sich in der Folgezeit zwei weitere
Kopulationen an. Ihr erstes Kalb wurde im Juli 2012 geboren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Beide Kühe wurden gezielt mit dem synthetischen Progesteron Regumate Equine® behandelt und in der Folge vom Bullen gedeckt. Bei beiden Kühen kam es zeitnah zu
einer Trächtigkeit und der Geburt eines Kalbes. Dieses handelsübliche Präparat eignet
sich, um den ovariellen Zyklus bei weiblichen Spitzmaulnashörnern zu aktivieren, doch
müssen Zeitpunkt der Medikation und Dosierung genau beachtet werden.
Summary
Objective: The African black rhino is an endangered species. In Germany there are only five
zoos where this species is kept and breeding has not been successful in all of them.
In Magdeburg Zoo the last birth occurred in December 2005, and during the following
years, no matings could be observed. During the construction of a new enclosure to
enable a more natural mating behaviour, the reproduction status of the rhino cows
was evaluated and a hormonal treatment was performed. Material and methods: Since 2009, faecal samples from two rhino cows (Diceros bicornis michaeli; “Mana”, 30 years old, and “Maleika”, 17 years old) were collected periodically,
and the pregnanediol-glucuronide (PdG) and oestradiol concentrations were determined
using enzyme immunoassay and radioimmunoassay, respectively. Following evaluation
of the results, both cows were treated for 12 days with Regumate® Equine, a synthetic progesterone, during the period of PdG-dominance. Results: “Mana” accepted the bull 11 days after completion of the hormonal treatment, and
in December 2011 gave birth to a healthy calf. “Maleika” had her first ever oestrus
13 days after completion of the medication and also accepted the bull. Thereafter,
she had two regular oestrus cycles with normal mating behaviour. Her first calf was
born in July 2012. Conclusion and clinical relevance: The causal treatment of both cows, following a long period of infertility, with synthetic
progesterone led to their pregnancy and the birth of healthy calves. The commercial
product Regumate® Equine is appropriate to stimulate the sexual cycle in temporarily infertile black
rhinos. Attention should be paid to the timing of the medication and the required
dose.
Schlüsselwörter
Gestagene - Östradiol - Regumate
® Equine - Zyklus - Gravidität - Nashorn
Key words
Gestagens - oestradiol - Regumate
® Equine - sexual cycle - pregnancy - rhinoceros