Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2011; 39(04): 229-236
DOI: 10.1055/s-0038-1623583
Originalartikel
Schattauer GmbH

Lebensqualität und Lebenserwartung am malignen Lymphom erkrankter Hunde unter Chemotherapie

Eine BesitzerumfrageDog’s quality and prospects of life during chemotherapy for canine lymphomaAn owner survey
M. Bergmann
1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C. Sauter-Louis
1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Hirschberger
1   Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 August 2010

Akzeptiert nach Revision: 11 January 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Erfolg palliativer Chemotherapien bei Hunden mit malignem Lymphom wurde insbesondere in Bezug auf die Lebensqualität der Tiere evaluiert. Zudem wurden Faktoren erfasst, die für die Besitzer bei der Einschätzung der Lebensqualität ihrer Tiere sowie für ihre Gesamtbewertung der Therapie eine entscheidende Rolle spielten. Material und Methoden: Die retrospektive Befragung mittels eines Fragebogens bezüglich Krankheitsverlauf und Therapie ihrer Tiere richtete sich an 207 Hundebesitzer, deren Hunde in den letzten 13 Jahren zur Chemotherapie in der Medizinischen Kleintierklinik der LudwigMaximilians-Universität München vorgestellt worden waren. Ergebnisse: 123 Besitzer (59,4%) beantworteten den Fragebogen. Bei 64 Hunden (53,3%) ließ sich aus Sicht der Besitzer mit der Chemotherapie eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen. Nur bei 24 Hunden (20,0%) kam es zu einer Verschlechterung der Lebensqualität, die in direktem Zusammenhang mit dem Remissionsstatus und Nebenwirkungen der Chemotherapie stand. Die Remissionsrate der Hunde lag bei 83,7%. Schlussfolgerung: Der Großteil der Besitzer (65,0%) war zufrieden mit der Chemotherapie. 90 Besitzer (73,2%) würden sich erneut für eine solche Behandlung entscheiden, wobei insbesondere die Lebensverlängerung ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellte. Klinische Relevanz: Bei Tumorpatienten, die eine palliative Chemotherapie erhalten, muss die Lebensqualität konstant überwacht werden. Nur so kann sie bei der Auswahl geeigneter Chemotherapie-Protokolle helfen und zusätzlich Besitzer und Tierarzt die Entscheidung für den weiteren Verlauf der Therapie erleichtern.

Summary

Objective: The outcome of palliative chemotherapy in dogs with lymphoma was evaluated. Special emphasis was placed on the quality of life during chemotherapy. In addition, factors which were important for the owners in estimating their dogs’ quality of life and for the assessment of therapy were recorded. Material and methods: In a retrospective study the owners of 207 dogs that had undergone chemotherapy at the Clinic of Small Animal Medicine, University of Munich during the previous 13 years, were asked about their dogs’ course of disease and therapy by using a specially designed questionnaire. Results: A total of 123 owners (59.4%) responded to the questionnaire. Quality of life improved in 64 dogs (53.3%) during chemotherapy. In only 24 dogs (20.0%) was a decline in the quality of life recorded, that directly correlated with remission status and side effects.The overall remission rate in dogs undergoing chemotherapy was 83.7%. Conclusion: Despite treatment complications, the majority of the owners (65.0%) were satisfied by the chemotherapy of their dogs. Ninety owners (73.2%) would have treated their animal with chemotherapy again; for this decision prolonged survival was an important factor. Clinical relevance: In dogs with cancer the quality of life needs to be monitored constantly during palliative chemotherapy. This assessment helps to choose the appropriate chemotherapy protocol and facilitates the decision on further treatment options by the owner and the veterinarian.