Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2011; 39(04): 243-248
DOI: 10.1055/s-0038-1623585
Originalartikel
Schattauer GmbH

Thiaminbestimmung bei der Katze mittels HPLC

Measurement of thiamine concentration in the cat using high pressure liquid chromatography
C. Leithäuser
1   Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Norderstedt
,
H. C. Schenk
2   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Höltershinken
3   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Tipold
2   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 November 2010

Akzeptiert nach Revision: 03 May 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Thiaminmangel verursacht bei Katzen häufig zentralnervöse Ausfallerscheinungen, ist häufig verbunden mit einer Dysfunktion des Vestibularsystems und kann unbehandelt zum Tod führen. Ziel der Arbeit war, Thiamin direkt mittels High Pressure Liquid Chromatography (HPLC) zu bestimmen und Werte bei gesunden und kranken Katzen zu evaluieren. Material und Methoden: In Blutproben von 193 Katzen wurden mittels HPLC die Konzentrationen an Thiamindiphosphat und Gesamtthiamin bestimmt. Zur Auswertung der Daten erfolgte eine retrospektive Einteilung der Katzen in folgende sechs Gruppen:A) gesunde Tiere, B) Katzen mit gastrointestinalen Erkrankungen, C) Tiere nach Trauma ohne Beteiligung des Gastrointestinaltrakts, D) inappetente Katzen, Tiere mit zentral vestibulären Symptomen und Thiaminwerten wie in den ersten vier Gruppen (E) bzw. niedrigen Thiaminwerten (F). Ergebnisse: Bei Katzen der Gruppe F ließ sich keine andere Ursache für die Gleichgewichtsstörungen feststellen und bei drei Tieren trat durch Thiaminapplikation eine spontane Besserung ein, sodass ein Thiaminmangel klinisch vermutet wurde. Die Gesamtthiaminkonzentration (Mittelwert 48,2 μg/l, Standardabweichung ± 22,6) dieser Gruppe unterschied sich signifikant von der aller anderen Gruppen (Gruppe A-D: p < 0,01, Gruppe E: p < 0,001).Vergleichbare Resultate ergaben sich hinsichtlich der Konzentration an Thiamindiphosphat. Niedrige Gesamtthiaminwerte wurden jedoch auch bei inappetenten Katzen ohne neurologische Symptomatik gemessen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch die vorliegende Studie konnte eine bei Wiederkäuern verlässliche Messmethodik zur Thiaminbestimmung für die Katze evaluiert werden. Eine Diagnosestellung und bessere Objektivierung des Thiaminmangelverdachts bei entsprechenden klinischen Befunden und Werten unter 50 μg/l ist möglich. Eine prophylaktische Thiaminsubstitution bei Katzen mit Erkrankungen unterschiedlichster Genese, die eine Gesamtthiaminkonzentration von 50–70 μg/l aufweisen, kann diskutiert werden.

Summary

Objective: Thiamine deficiency in cats frequently leads to a dysfunction of the central nervous system including vestibular signs with fatal outcome in untreated cases.The aim of the present study was to directly measure thiamine concentrations using high pressure liquid chromatography (HPLC) in feline blood samples and to evaluate values in healthy and diseased cats. Material and methods: Blood samples (1 ml EDTA-whole blood) from 193 cats were analysed for total thiamine and thiamine diphosphate using HPLC. For the interpretation of the results cats were retrospectively assigned to six groups: A) healthy cats, B) cats with diseases of the gastrointestinal tract, C) cats with different traumas not affecting the gastrointestinal tract, D) cats with inappetence, cats with central vestibular signs and normal (E) or low values of thiamine (F), respectively. Results: In animals of group F no obvious cause for the vestibular signs was found and spontaneous recovery after thiamine application occurred in three cats. Therefore thiamine deficiency was a highly likely clinical diagnosis. Total thiamine concentration (mean 48.2 μg/l, standard deviation ±22.6) of group F significantly differered from the other groups (group A-D: p < 0.01, group E: p < 0.001). Comparable results were obtained for thiamine diphosphate. However, low total thiamine values were also found in cats with inappetence without any neurological signs. Conclusion and clinical relevance: In the present study a method for direct measurement of thiamine formerly established for ruminants was evaluated for cats. A more accurate and objective clinical diagnosis of thiamine deficiency is feasible in cats with values less than 50 μg/l and typical clinical signs. In animals with values of total thiamine levels between 50–70 μg/l a prophylactic substitution of thiamine can be discussed.