Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Im veterinärmedizinischen Alltag sollten sich diagnostische und therapeutische Entscheidungen auf neueste Erkenntnisse hoher Evidenz stützen. Um einen Überblick über die Einschätzung und Anwendung der Konzepte der evidenzbasierten Veterinärmedizin (EBVM) zu erhalten, wurden klinisch tätige Tierärzte/innen hinsichtlich ihres Informationsbeschaffungs-, -bewertungs- und Fortbildungsverhaltens befragt. Material und Methoden: Die Befragung erfolgte zwischen Mai 2010 und November 2011 bei fünf verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen. Der Fragebogen enthielt 32 Fragen, die sich auf Person/Tätigkeit (n = 4), erworbene Qualifikationen (n = 3), das Fortbildungsverhalten (n = 5) sowie die Anwendung der EBVM (n = 20) bezogen. Zusätzlich zur Auswertung der Angaben aller Befragten wurden die Angaben von Kleintier-, Großtierund Gemischtpraktikern miteinander verglichen. Ergebnisse: Zur Auswertung gelangten 293 Fragebögen. Mehr als die Hälfte aller Klein(58,3%) bzw. Großtierpraktiker (54,9%) gaben an, ihre Englischkenntnisse reichten aus, um englischsprachige Fachvorträge oder Publikationen ohne Mühe zu erfassen. 10,4% aller Befragten erklärten, keine veterinärmedizinischen Zeitschriften regelmäßig zu lesen, während 20,8% angaben, regelmäßig englischsprachige Fachliteratur zu lesen. Der überwiegende Anteil der Tierärzte fragte im Problemfall ihren Chef oder Kollegen um Rat. Diese beiden Informationsquellen wurden als qualitativ hoch oder sehr hoch eingeschätzt. Beinahe alle Teilnehmer (92,6%) gaben an, die Lösung für fachliche Probleme in einem Fachbuch zu suchen, dem ebenfalls eine hohe bzw. sehr hohe Qualität eingeräumt wurde. 68,6% der Befragten schätzten ihre Fähigkeit, geeignete Literatur zu finden, als sehr hoch oder hoch ein. Eine hohe Fähigkeit, die Literatur hinsichtlich ihrer Qualität (Evidenz) kritisch zu beurteilen, schrieben sich jedoch lediglich 52,1% der Befragten zu. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Mehrheit der klinisch tätigen Tierärzte ist nur begrenzt in der Lage, Informationen hinsichtlich ihrer Evidenz einzuschätzen. Daher sollte ein Ziel sein, Tierärzten bereits im Studium sowie in der postgraduellen Ausbildung näher zu bringen, sich mit medizinischen Informationen kritisch auseinanderzusetzen und klinische Entscheidungen basierend auf soliden Daten zu treffen.
Summary
Objective: In daily practice, a veterinarian has to judge information and decide whether it can be adequately implemented for a given case. In this context, it is vital to base decisions on the most recent and reliable scientific findings. In Germany, every practitioner must take part in 20 to 40 hours annually of continuing education. To outline the current assessment and employment of evidence-based veterinary medicine (EBVM), we surveyed practitioners concerning continuing education and their skills in obtaining and evaluating scientific information. Materials and methods: A survey amongst veterinary practitioners was conducted throughout five continuing education courses between May 2010 and November 2011. The questionnaire contained 32 questions concerning demographic data and profession (n = 4), qualification (n = 3), continuing education (n = 5) and skills related to EBVM (n = 20). Besides evaluating the statements of all participants, veterinarians were classified based on the type of practice and their statements compared. Results: In total, 293 questionnaires were returned. The majority of small animal practitioners (58.3%) and those working with food animals (54.9%) declared being capable of comprehending scientific talks or papers in English without difficulty. 10.4% of all practitioners neglected reading veterinary journals on a regular basis, while 20.8% stated they regularly read English veterinary journals. The majority of the practitioners sought advice from their employer or a colleague. They attributed a high or very high quality to both these information sources. Almost every participant (92.6%) stated that they consulted medical books, and 88.6% certified this information source as being of high or very high quality. 68.6% of the practitioners evaluated their skills in finding suitable literature as high or very high. However, only approximately half (52.1%) of all participants attributed themselves a high ability to evaluate the quality of the literature found. Conclusion and clinical relevance: Most practitioners are very limited in their ability to assess the evidence of scientific information. Therefore, courses that introduce EBVM should be taught in both veterinary and postgraduate education to train critical appraisal of information and to support decision-making based on valid, clinically relevant data.
Schlüsselwörter
Evidenzbasierte Medizin - Befragung - Praktiker - Fortbildung
Keywords
Evidence-based medicine - survey - practitioner - continuing education