Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(04): 266-273 DOI: 10.1055/s-0038-1624120
Schattauer GmbH Verhaltensstörungen beim Pferd – Ursachen, Diagnostik und Therapie
Margit H. Zeitler-Feicht
1
Aus dem Department für Tierwissenschaften, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für
Ernährung, Landnutzung und Umwelt (Fachgebietsleiter: Prof. Dr. L. Dempfle) der TU
München
› Author Affiliations
Literatur
1
Bartmann CP,
Klug E.
Diagnose, Operation und forensische Aspekte des Kryptorchismus beim Pferd. Tierärztl
Prax 2001; 29 (G): 175-82.
2
Grabner A.
Infektionsbedingte Verhaltensstörungen beim Pferd – dran denken ist notwendig. Verhaltensstörungen
beim Pferd..
Lindner A.
Dortmund: Lensing Druck; 2000: 71-80.
3
Lebelt D.
Verhaltensphysiologische Untersuchungen zum Koppen des Pferdes. Diss med vet. München:
1996
4
Mayer R,
Kolberg B,
Stolla R,
Hermanns W,
Kuiper H,
Drögemüller C,
Distl O.
Intersexualität beim Pferd – Pseudohermaphroditismus masculinus bei einer Bayerischen
Warmblutstute. Tierärztl Prax 2004; 32 (G): 48-53.
5
McGreevy P,
Nicol C.
Behavioural and physiological consequences associated with prevention of crib-biting.
Proc Internat Cong Appl Ethology, 1995. URAW; London: 1995
6
Müller E.
Die Kolikanfälligkeit des koppenden Pferdes. Diss med vet. Wien: 2002
7
Nicol CJ,
Davidson HPD,
Harris AJ,
Waters AJ,
Wilson AD.
Study of crib-biting and gastric inflammation and ulceration in young horses. Vet
Rec 2002; 151: 658.
8
Prince D.
Stable Vices. Behaviour Problems in Horses..
McBane S.
Devon, UK: David & Charles; 1987: 115-22.
9
Sambraus HH.
Normalverhalten und Verhaltensstörungen. Das Buch vom Tierschutz..
Sambraus HH,
Steiger A.
Stuttgart: Enke; 1997: 57-69.
10
Sambraus HH.
Beurteilung vonVerhaltensanomalien aus ethologischer Sicht. Tierärztl Prax 1982; 10:
441-50.
11
Sambraus HH,
Rappold D.
Das “Koppen” bei Pferden. Pferdeheilk 1991; 7: 211-6.
12
Waters AJ,
Nicol CJ,
French NP.
Factors influencing the development of stereotypic and redirected behaviours in young
horses: findings of a four year prospective epidemiological study. Equine Vet J 2002;
34: 572-9.
13
Zeitler-Feicht MH.
Handbuch Pferdeverhalten. Ursache, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten..
Stuttgart: Ulmer; 2001
14
Zeitler-Feicht MH,
Buschmann S.
Verhaltensstörungen von Pferden in Ständerhaltung. Tierärztl Prax 2004; 32 (G): 169-73.