Nervenheilkunde 2003; 22(03): 146-149
DOI: 10.1055/s-0038-1624384
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Botulinumtoxin A beim chronischen myofaszialen Schmerzsyndrom

Botulinum toxin A in the treatment of chronic myofascial pain
P. Reilich
1   Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ltd. Arzt: Prof. Dr. D. Pongratz)
,
D. Pongratz
1   Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ltd. Arzt: Prof. Dr. D. Pongratz)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MPS) stellt eines der häufigsten Ursachen chronischer Schmerzzustände dar. Der klinisch wegweisende Befund bei Palpation der betroffenen Muskulatur ist der sog. Triggerpunkt, ein Kontraktionsknoten von Muskelfasern, welcher zu lokalen und ausstrahlenden Schmerzen führen kann. Pathophysiologisch liegt eine Dysfunktion der neuromuskulären Endplatte zugrunde, die durch muskuläre Überlastung ausgelöst zu werden scheint. Die Diagnose eines MPS wird häufig zu wenig in die Differenzialdiagnose einbezogen und somit unzureichend behandelt. Neben etablierten therapeutischen Verfahren wie physiotherapeutischen (Dehnungstechniken, »Spray and Strech«-Verfahren), medikamentösen (Muskelrelaxanzien, Analgetika) Strategien sowie Nadeltechniken (Trockennadelungen, Injektionen mit Lokalanästhetika) stellt der Einsatz von Botulinumtoxin A (BTX-A) eine innovative und nahezu kausal ansetzende Therapie mit lang anhaltendem Effekt dar, der zu einer zufriedenstellenden Rehabilitation des Patienten führen kann.

Summary

Myofascial pain syndrome (MPS) is one of the most common reasons for chronic pain in clinical practice. The most prominent finding is the so called trigger point, a muscular contraction knot which leads to local and referred pain patterns. Pathophysiologically there is an underlying dysfunction of the neuromuscular endplate which is caused by a specific muscular overload. MPS is often underdiagnosed and therefore inadequately treated. Besides established therapeutic procedures like physiotherapy (stretching techniques, “spray and stretch”), oral muscle relaxants and analgesics, dry needling and local injection techniques (local anesthetics, steroids) the use of botulinum toxin A (BTX-A) is an innovative and causal acting therapeutic strategy with a long lasting effect which can lead to a sufficient rehabilitation of the affected patient.