Summary
Aim: The specific excretion pathways of iodine may cause several diagnostic pitfalls.
Information concerning their relative frequency and possible consequences in daily
routine is scarce. Methods: A total of 500 131I whole-body scans from 300 consecutive patients with differentiated thyroid cancer
of two centers were analyzed. The reports were validated with other diagnostic findings
during follow-up for 12 to 85 months. 126 scans (25.2%) were performed at the time
of discharge after high dose 131I therapy (2960-11100 MBq). Residual activity was approximately 185 MBq 131I at the time of imaging. 374 scans (74.8%) were performed in ambulatory patients
48 h after oral administration of 74 MBq131I. All patients revealed TSH concentrations >35 U/ml. Results: A computerized literature
search revealed 74 entities that may cause a false-positive whole body scan, from
which 12 were present in our cohort. The uptake patterns could be epitomized into
nine clinical settings. Apart from the significantly higher frequency of cervical
activity in residual thyroid tissue in patients after high dose therapy no statistically
significant difference was found between high and low dose patients. The most frequent
combination was stomach and colon activity, which was seen in 15.3% of all scans.
Additional images or diagnostic procedures were necessary in 59.3%. Only one patient
with a kidney metastasis was initially misinterpreted. The major clinical problems
included: contamination, superimposed intestinal retention, hot nose, isolated peripheral
metastasis, unexpected breast activity and kidney metastasis. Conclusion: 131I whole-body scanning has to be performed with painstaking precision and full awareness
of even the rarest pitfalls in order to remain a sensitive and specific technique
for diagnosing metastases from differentiated thyroid carcinoma.
Zusammenfassung
Ziel: Die spezifische Exkretion von Iod kann eine Reihe von diagnostischen Irrtümern
hervorrufen. In der Literatur gibt es kaum Angaben über deren relative Häufigkeit
und mögliche Konsequenzen. Methoden: 500 131IGanzkörperscans von 300 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom zweier
Therapiezentren wurden in die Studie eingeschlossen. Die Ergebnisse wurden mit anderen
diagnostischen Befunden über 12 bis 85 Monaten validiert. 126 Scans (25,2%) wurden
zum Entlassungszeitpunkt nach stationärer Hochdosistherapie (2960-11100 MBq 131I) durchgeführt. Die Ganzkörper-retention betrug zum Szintigraphiezeitpunkt etwa 185
MBq 131I. 374 Scans (74,8%) wurden an ambulanten Patienten 48 h nach oraler Verabreichung
von 74 MBq 131I aufgenommen. Die TSH-Konzentration der Patienten war >35 U/ml. Ergebnisse: Eine
computer-unterstützte Literaturrecherche ergab 74 verschiedene Ursachen für falsch
positive Ganzkörperscans; 12 fanden sich auch bei unseren Patienten. Die Aufnahmemuster
konnten in neun klinische Gruppen konsolidiert werden. Abgesehen von einer höheren
Frequenz von speichernden Schilddrüsenresten in der Gruppe der Hochdosispatienten
fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen stationären und ambulanten Patienten.
Die häufigste Kombination war Aktivität im Magen und Kolon, die in 15,3% der Scans
gesehen wurde. Zusätzliche Aufnahmen oder diagnostische Maßnahmen waren in 59,3% der
Untersuchungen erforderlich. Lediglich der Befund eines Patienten mit einer Nierenmetastase
wurde initial falsch interpretiert. Die wesentlichen klinischen Probleme umfassten:
Kontamination, überlagerte intestinale Retention, so genannte heiße Nase, isolierte
periphere Metastase, unerwartete Mammaaktivität und Metastasierung in die Niere. Schlussfolgerung:
131I-Ganzkörperscans müssen mit größtmöglicher Präzision und unter Berücksichtigung auch
seltenster Artefakte durchgeführt werden, um eine sensitive und spezifische Diagnostik
von Metastasen des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms zu ermöglichen.
Keywords
131I - whole-body scan - differentiated thyroid cancer
Schlüsselwörter
131I - Ganzkörperscan - differenziertes Schilddrüsenkarzinom