Nervenheilkunde 2003; 22(07): 359-364
DOI: 10.1055/s-0038-1626311
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Transkranielle Magnetstimulation und bildgebende Verfahren des ZNS

TMS and neuroimaging
A. Conca
1   Abteilung Psychiatrie I LKH Rankweil
,
W. Hrubos
1   Abteilung Psychiatrie I LKH Rankweil
,
J. Di Pauli
1   Abteilung Psychiatrie I LKH Rankweil
,
H. Hinterhuber
2   Universitätsklinik für Psychiatrie, Innsbruck
,
W. Peschina
3   Nuklearmedizinische Abteilung LKH Feldkirch
,
P. König
1   Abteilung Psychiatrie I LKH Rankweil
,
A. Hausmann
2   Universitätsklinik für Psychiatrie, Innsbruck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS), ein etabliertes diagnostisches Verfahren in der Neurologie, kristallisiert sich derzeit als eine viel versprechende Behandlungsstrategie in der Psychiatrie heraus. In Kombination mit bildgebenden Verfahren wie PET, SPECT und (f)MRT liefert die TMS neuartige Kenntnisse in die Organisation neuronaler Netzwerke. Die Ergebnisse bieten Einblick in die Wirkungsweise der TMS, geben Aufschluss über die Optimierung der Stimulationsspulenplatzierung und vertiefen das Verständnis neurofunktioneller und -anatomischer Zusammenhänge. Die vorliegende Arbeit versucht einen aktuellen Überblick der Ergebnisse aus dem Gebiet der TMS in Kombination mit bildgebenden Verfahren zu geben.

Summary

Transcranial magnetic stimulation (TMS) is a still new and promising field in neuropsychiatry. Combined with neuroimaging methods, such as PET, SPECT, and (f)MRI TMS provides the opportunity to analyze neuronal networks and delivers new insights into the yet not understood functioning of the brain. Thus, the integration of different imaging strategies and TMS offers more information on basic and therapeutic effects of TMS in the brain, enlightens the mechanism also of previous functional neuroimaging results and gives the possibility to deal with the controversial discussed topic of the optimal coil placement. In this paper we present an overview of this intriguing and rapidly advancing field.