Nervenheilkunde 2015; 34(01/02): 55-64
DOI: 10.1055/s-0038-1627556
Trends bei Hilfen für Kinder
Schattauer GmbH

Familienintervention CHIMPs

Psychische Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder psychisch kranker ElternPsychological problems and health-related quality of life in children of psychiatrically ill parents – evaluation of a manualized familyintervention

Authors

  • S. Wiegand-Grefe

    1   MSH Medical-School Hamburg, Zentrum für klinisch psychologische Forschung und Familienforschung (ZKPF)
  • B. Filter

    1   MSH Medical-School Hamburg, Zentrum für klinisch psychologische Forschung und Familienforschung (ZKPF)
  • A. Plass

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • S. Werkmeister

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • B. Gronemeyer

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • M. Bullinger

    3   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie
  • M. Schulte-Markwort

    2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
  • F. Petermann

    4   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 20. September 2014

angenommen am: 04. November 2014

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine psychische Erkrankung der Eltern kann psychische Beeinträchtigungen und eine schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder zur Folge haben. Aktuelle Studien belegen erhöhte psychische Auffälligkeiten und eine schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder psychisch kranker Eltern im Vergleich zur Normalbevölkerung. Mit dem CHIMPs- Ansatz (Children of mentally ill parents) wurde eine familienorientierte Intervention entwickelt, erprobt, manualisiert und evaluiert, in dem eine verbesserte psychische Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder primäre Zielkriterien bilden (1). In dieser Evaluationsstudie (n = 53 Interventionsgruppe, n = 14 Wartelistenkontrollgruppe) werden mittels CBCL, SGKJ und BSS-K (2–4) die Veränderungen der psychischen Beeinträchtigungen der Kinder aus der Eltern-, Kinder- und Therapeutenperspektive und mittels KINDL-R (5) die Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Kinder aus der Eltern- und Kinderperspektive im Prä-post-Vergleich mit Katamnese nach einem Jahr berichtet. Ergebnisse: In den Evaluationsbefunden dieser Studie werden im Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe verringerte psychische Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen sowie Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Kinder aus allen Perspektiven berichtet, die über ein Jahr weitgehend stabil bleiben. Schlussfolgerungen: Mit diesen Befunden liegen Evaluationsergebnisse einer spezifischen Intervention für diese Risikogruppe vor, die Hinweise auf deren Wirksamkeit in den Zielkriterien geben.

Summary

Objective: Parental mental illness can lead to psychological problems and deteriorated health related quality of life of the children. In actual studies, psychological problems are more frequent and the health related quality of life in these children is worse compared to the general population. The CHIMPs (Children of mentally ill parents) study group developed an intervention program and its manual, that aims to reduce psychological problems and to improve the health related quality of life of the children. Method: In the present study (Intervention group n = 53, waiting list control group n = 14) psychological problems of the children from the therapist ´s perspective are evaluated by the CBCL, SGKJ and BSS-K, changes of the health related quality of life of the children are evaluated by the KINDL-R from the patients´ and the children´s perspective before and after the intervention as well as one year after the end of the intervention. Results: The results of evaluation show, that psychological problems are reduced and health related quality of life is improved after the intervention. These improvements are stable over a period of one year. In the waiting list control group no significant improvements were detected. Conclusion: The results of evaluation of a specific intervention for the high risk group of children of psychiatrically ill parents show that the intervention is effective in reducing psychological problems and improving the health related quality of life of the children.