Zusammenfassung
Als ein Instrument zur Überwindung der Zugangs- und Behandlungsbarrieren von Patienten
mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit
dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz der Behandler.
Es werden die Bedarfe solcher Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren
konzeptuelle Bandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Ferner werden
zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführte und evaluierte interkulturelle
Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inhouse-Fortbildung für Mitarbeitende
einer psychosomatischen Fachklinik, bei der anderen um eine Fortbildung für angehende
und approbierte Psychotherapeuten. Die Trainings dienen neben der Erweiterung des
Wissens und der Fähigkeiten (z. B. im Bereich der kultursensiblen Diagnostik), der
Sensibilisierung interkulturell herausfordernder Situationen und Bewältigungsmöglichkeiten
im klinischen Alltag sowie der Reflexion der eigenen kulturellen Orientierungssysteme.
Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen die zunehmende Integration interkultureller Angebote
in die Aus-, Fort- und Weiter-bildungscurricula in Deutschland.
Summary
One instrument to overcome utilisation and treatment barriers for patients with a
migration background in health care services are cross-cultural trainings following
the goal of enhancing cross-cultural sensitivity and competence for health care providers.
The needs for such trainings from different perspectives, their conceptual spectrum
as well as current evaluation studies are described. Two cross-cultural trainings,
developed and evaluated in two different research projects, are presented: a training
for staff of an inpatient mental health care clinic and a training for licensed psychotherapists
and psychotherapists-to-be. The trainings serve the enhancement of knowledge and skills
(e.g. in the area of cross-cultural diagnostic), the sensitivity of challenging cross-cultural
situations and their coping strategies in clinical setting as well as the self-reflection
of ones own orientation systems. Current developments illustrate the increasing integration
of cross-cultural arrangements in basic and further health care education in Germany.
Schlüsselwörter Interkulturelles Training - interkulturelle Kompetenz - psychosoziale Versorgung -
interkulturelle Öffnung
Keywords Cross-cultural training - cross-cultural competency - cross-cultural opening - mental
health care service - cross-cultural opening