Zusammenfassung
In den vergangenen Jahrzehnten wurden mehr als 30 randomisiert kontrollierte Therapiestudien
zur pharmakotherapeutischen Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung publiziert.
Dies ist mehr als bei jeder anderen Persönlichkeitsstörung, aber wenig im Vergleich
zu anderen Erkrankungen wie etwa Depressionen und Schizophrenien. Daher geben die
hier dargestellten Empfehlungen zur Pharmakotherapie nur einen groben Orientierungsrahmen.
Kein Medikament ist zur Therapie zugelassen, und Psychotherapie sollte grundsätzlich
bevorzugt werden. Dennoch kann eine Therapie mit Stimmungsstabilisierern und ggf.
Antipsychotika der 2. Generation einzelne psychopathologische Symptome, z. B. Impulsivität
oder Schwierigkeiten in der Kontrolle von Wut und Ärger positiv beeinflussen. Medikamente
sollten kurzfristig und mit klaren Zielen verordnet werden. Polypharmazie ist wenn
immer möglich zu vermeiden.
Summary
More than 30 randomised controlled studies investigating the pharmacotherapy of Borderline
Personality Disorder have been published in the last decades. This is more compared
to other forms of personality disorders, however little as compared to other psychiatric
conditions such as depression and schizophrenia. The following recommendations can
therefore propose only a rough framework for the pharmacotherapy of Borderline Personality
Disorder. No drug is approved for therapy of this condition, and psychotherapy should
be preferred. Nevertheless, mood stabilizers and certain second generation antipsychotics
may help in controlling e. g. impulsive behaviour and outbursts of rage and anger.
Drugs should only be prescribed for short periods of time and with defining clear
goals. Polypharmacy should be avoided whenever possible.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung - Pharmakotherapie - randomisiert kontrollierte
Studie - Metaanalyse
Keywords
Borderline Personality Disorder - pharmacotherapy - randomised controlled study -
metaanalysis