Zusammenfassung
Eine Immunaktivierung geht häufig mit Verhaltensänderungen (sickness behavior) einher,
die Teil der unspezifischen Immunantwort sind, über inflammatorische Zytokine gesteuert
werden und durch veränderte Priorisierung von Aktivitäten zur erfolgreichen Immunabwehr
beitragen. Bei chronischer Immunaktivität kann sich aus diesen Verhaltensänderungen
ein depressives Syndrom entwickeln. Dieser Zusammenhang wurde anhand humaner Modelle
(immunaktivierende Behandlung mit Interferon-alpha) bestätigt. Umgekehrt finden sich
erhöhte Immunparameter auch bei primär depressiven Patienten und Studien zeigten antidepressive
Effekte einer anti-inflammatorischen Add-on-Therapie. Psychischer Stress, der eine
Aktivierung des peripheren Immunsystems bewirkt und Hauptrisikofaktor für die Entwicklung
einer depressiven Episode ist, könnte hier als Bindeglied fungieren. Mikroglia sind
an vorderster Front in inflammatorische Prozesse im ZNS involviert und parallel an
der Aufrechterhaltung synaptischer Verbindungen beteiligt. Sie bilden eine wichtige
Schnittstelle zwischen Inflammation und Neurotransmission. Sowohl inflammatorische
Prozesse in der Peripherie als auch psychischer Stress führen zur Aktivierung von
Mikroglia und triggern die Induktion eines pro-inflammatorischen, neurotoxischen Phänotyps.
Freigesetzte Zytokine und neurotoxische Metabolite induzieren über vielfältige Mechanismen
depressive Symptome und triggern degenerative Prozesse (Neuropilreduktion). Eine Beteiligung
der Mikroglia in der Pathophysiologie der Depression wird vermutet.
Summary
An acute immune activation is accompanied by a change in behavior (sickness behavior),
which is part of the innate immune response, develops under the control of inflammatory
cytokines and contributes to a successful immune defense by changing prioritization
of activities. In case of chronic immune activation, sickness behavior can turn into
a depressive syndrome, which was confirmed in human models (immune activating therapy
with Interferon alpha). Inflammatory parameters are also increased in primary depressed
patients and clinical studies showed anti-depressive effects of an anti-inflammatory
addon therapy. Psychological stress, which activates the peripheral immune system
and is the main risk factor for a depressive episode, might serve as link for these
observations. Microglia are involved as first line responders in inflammatory processes
in the CNS and in the maintenance of synaptic connectivity. Thus, they serve as an
important interface between inflammation and neurotransmission. Peripheral inflammation
as well as psychological stress activates microglia and triggers a pro-inflammatory,
neurotoxic phenotype. Released cytokines and neurotoxic metabolites induce depressive
symptoms via diverse mechanisms and trigger degenerative processes (neuropil reduction).
An involvement of microglia in the pathophysiology of depression is assumed.
Schlüsselwörter
Depression - Inflammation - Mikroglia - Zytokine
Keywords
Depression - inflammation - microglia - cytokines