Zusammenfassung
Kongenitale myasthene Syndrome (CMS) stellen eine Gruppe seltener, klinisch und genetisch
heterogener Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung dar. Abhängig von der Lokalisation
des genetisch determinierten Defekts unterscheidet man präsynaptische Störungen am
Nervenende, Störungen im Bereich des synaptischen Spaltes und Defekte der postsynaptischen
Muskelmembran. Derzeit sind 13 verschiedene genetische Defekte bekannt, die ca. 50%
der klinisch diagnostizierten CMS verursachen. Die Patienten bleiben häufig lange
ohne Diagnose, sodass die Prävalenz höher liegt als bekannt. Der Erfolg einer medikamentösen
Therapie mit Esterase-Inhibitoren, 3,4-Diaminopyridin, Ephedrin, Fluoxetin oder Chinidinsulfat
ist vom genetischen Defekt abhängig. Grundsätzlich können die Symptome bei den Betroffenen
sehr variabel sein, sodass die Diagnosestellung häufig verspätet erfolgt. Viele Patienten
werden, trotz vorhandenen therapeutischen Möglichkeiten, verspätet oder inadäquat
behandelt, was schwerwiegende Folgen für den einzelnen Patienten haben kann. In dieser
Übersicht sind klinische Symptome, diagnostisches Vorgehen und therapeutische Ansätze
beim Verdacht auf CMS aufgeführt.
Summary
Congenital myasthenic syndromes (CMS) are rare genetically and clinically heterogeneous
disorders characterized by an impaired neuromuscular transmission. Causal defects
in presynaptic nerve terminal, synaptic cleft, and postsynaptic apparatus have been
identified. To date, genetic defects of 13 different genes are estimated to cause
at least 50% of all clinically diagnosed CMS. CMS are often missed and their prevalence
may be underestimated. Most patients are eligible for drug therapy with esterase inhibitors,
3,4-Diaminopyridine, ephedrine, fluoxetine or quinidine, but the effect of these drugs
differs depending on the underlying genetic defect. Despite potential pharmacotherapeutic
treatment options for most CMS forms many patients are treated delayed or inadequately.
Delayed or inadequate treatment of CMS can possibly have deleterious consequences
for the patient. However, clinical phenotypes in CMS may vary widely and symptoms
can be unspecific hindering a timely diagnosis of this rare condition. This article
contains an overview of specific clinical symptoms, diagnostic workup and possible
pharmacotherapy in case of CMS.
Schlüsselwörter
Kongenitale myasthene Syndrome - Phänotyp - Genotyp - Diagnostik - Therapie
Keywords
Congenital myasthenic syndromes - phenotype - genotype - diagnostic work-up - treatment