Nervenheilkunde 2011; 30(11): 884-891
DOI: 10.1055/s-0038-1628441
Depression
Schattauer GmbH

Zytokinproduktion in vitro unter Einfluss von Antidepressiva

Effect of antidepressants on in-vitro cytokine stimulation
J. Schönherr
1   Claussen-Simon-Stiftungsprofessur für Neurobiologie affektiver Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
H. Himmerich
1   Claussen-Simon-Stiftungsprofessur für Neurobiologie affektiver Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
S. Fulda
3   Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
,
K. Bauer
2   Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Universität Leipzig
,
U. Sack
2   Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 July 2011

angenommen am: 11 August 2011

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Wir untersuchten die Antidepressiva Imipramin, Desipramin, Mirtazapin und Citalopram bezüglich ihrer Wirkung auf die Zytokinproduktion. Dafür stimulierten wir Vollblut von zehn gesunden Probandinnen in vitro mit den Immunmodulatoren Phytohämagglutinin (PHA) und Toxic-Shock-Syndrom-Toxin-1 (TSST-1) sowie mit einem monoklonalen Antikörper gegen das CD-3-Oberflächenantigen (OKT3) in Kombination mit dem Protein CD40. Dabei untersuchten wir die Konzentrationen der Zytokine Interleukin (IL)-1ß, IL-2 IL -4, IL-6, IL-17 und Tumornekrosefaktor-α(TNF-α) in jeweils stimuliertem und unstimuliertem Blut. Während TSST-1 eine signifikante Stimulation der Produktion aller getesteten Zytokine bewirkte, führten PHA und OKT3/CD40 zu einer selektiven Zytokininduktion. Die mittleren IL-2-Konzentrationen wurden nach TSST-1-Stimulation unter dem Einfluss von Mirtazapin durchgängig gesenkt. Die Ergebnisse können zu Schlussfolgerungen bezüglich der methodischen Weiterentwicklung von In-vitro-Verfahren zur immunologischen Charakterisierung von Antidepressiva und zur individuellen Vorhersage von Wirkungen und Nebenwirkungen von Antidepressiva führen, müssen jedoch zunächst in größeren Kollektiven repliziert werden.

Summary

We investigated the antidepressants imipramine, desipramine, mirtazapine, citaloprame regarding their effect on cytokine production. Therefore we stimulated whole blood cultures using phytohaemagglutinin (PHA), toxic shock syndrome toxin-1 TSST-1, a monoclonal antibody against the surface antigen CD-3 (OKT3) combined with the protein CD40 and as stimulants of the immune response. We measured levels of IL-1ß, IL-2, IL-4, IL-6, IL-17 and tumor necrosis factor-α???????????(TNF-α) in stimulated and un-stimulated blood of ten healthy females. TSST-1 achieved a significant stimulation of all tested cytokines, whereas PHA and OKT3/CD40 lead to a selective induction of cytokines. Mean IL-2 concentrations were consistently reduced after stimulation with TSST-1 and under the influence of mirtazapine. These findings could lead to conclusions regarding the methodological development of in-vitro testing systems for an immunological characterization of antidepressants and for the prediction of the individual therapy response as well as the appearance of side effects, but need to be validated in larger samples at first.

 

    Die Literatur zu diesem Beitrag finden Sie unter www.nervenheilkunde-online.de.