Zusammenfassung
Depressive Störungen zeichnen sich mehr als andere psychiatrische Störungen durch
eine zentrale Psychopathologie auch in Abwesenheit expliziter Aufgaben aus. Bei der
Depression sind solche krankheitsspezifischen Defizite einer veränderten Reagibilität
auf externale Stimulation zu sehen, welche je nach Valenz des Stimulus, in Form eines
verminderten Ansprechens auf belohnungsrelevante Reize oder eines vermehrten Ansprechens
auf bestrafungsrelevante Reize nachzuweisen sind. Es findet sich in Krankheitssymptomen
wie der Anhedonie ein Hinweis auf eine verringerte intrinsische motivationale Komponente,
welche ohne expliziter Kontextsituationen dysfunktionales Verhalten, wie etwa einen
sozialen Rückzug zur Folge haben kann. Am deutlichsten sind Hinweise auf eine Pathophysiologie
von Ruhezuständen am Beispiel der vermehrten Grübelneigungen zu eruieren, welche sich
meist spontan einstellen, und in denen Patienten insbesondere bei fehlender Ablenkung
zum Teil über Stunden verharren können. Aus diesen Gründen ist es das Ziel dieses
Übersichtsartikels, diejenigen Befunde aus verschiedenen bildgebenden Methoden zu
beschreiben, die im Abwesenheit expliziter Stimuli erhoben wurden und somit eine besondere
Rolle in der Erklärung der Pathophysiologie von Depression spielen können.
Summary
Research on pathophysiological mechanisms of major depression has mainly focussed
on local changes of structure and function. The technical advance of task based functional
imaging studies lead to a map of regions activated by functions impaired in major
depression. In addition to this important aspect of disease related dysfunction, major
depression is however also characterised by highly relevant abnormalities in absence
of explicit stimulation, which becomes evident for symptoms such as ruminations and
agitation. Earlier metabolic work, especially in PET has provided insight, that the
same regions, that show abnormal activations during experimental tasks, are also characterised
by abnormal metabolism at rest. Recently, this has been complemented by findings in
MR spectroscopy, especially in the prefrontal glutamatergic system. This sets depression
research in the position to test hypotheses about the specific relationship of abnormal
baseline metabolism, cellular deficits and pathological reactivity in disease relevant
conditions. While on the histopathological side, the role of astroglia seems to provide
crucial insights for the origins of abnormal glutamate levels in specific brain areas,
MR spectroscopy and its combination with functional MRI and resting state fMRI will
be characterised according to their potential to investigate implications in vivo.
Schlüsselwörter MRS - Resting state fMRI - Metabolismus - Anhedonie - Astroglia - Glutamat - PET
Keywords MRS - resting state fMRI - baseline metabolisms - anhedonia - astroglia - glutamate
- PET