Nervenheilkunde 2013; 32(08): 558-561
DOI: 10.1055/s-0038-1628540
Ulmer Heft
Schattauer GmbH

Spielt Migration bei psychiatrischen Erkrankungen eine Rolle?

Has migration an influence on psychiatric diseases?
V. Tumani
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
A. Akdag
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
B. J. Connemann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 02 May 2013

angenommen am: 14 May 2013

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in psychiatrischen Institutsambulanzen erfährt eine zunehmende Bedeutung. In dem Beitrag wird auf die Literatur zu dem möglichen Einfluss der Migration und psychiatrischen Erkrankungen eingegangen und es werden Daten aus der Psychiatrischen Institutsambulanz der Universität Ulm zusammengestellt. Aufgrund der Literatur und unseren eigenen Erfahrungen, spielt “Migration” nicht grundsätzlich, sondern individuell eine besondere Rolle. Je nach Motivation für die Migration und Wohlfühlen im migrierten Land, sozialem Milieu, Bildungsgrad und subjektiven kulturellen Erklärungsmustern gibt es unterschiedliche Auslösefaktoren und Bewältigungsstrategien für die psychiatrischen Erkrankungen.

Summary

The treatment of people with migration background in psychiatric outpatient departments is of increasing importance. We summarise the literature on migration and psychiatric illness and present data from the psychiatry outpatient department of the University hospital of Ulm. Based on published literature and our own experience, individual factors of migration but not migration per se play an important role. Depending on motivation and contentment, social milieu, education level and subjective cultural explanatory patterns, there are heterogenous trigger factors and coping strategies for psychiatric illness.