Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand in der Forschung zu Missbrauch,
Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es
werden Definitionen und Grundbegriffe erörtert. Es folgt eine Darstellung der epidemiologischen
Daten zur Verbreitung des Phänomens und eine Diskussion zu deren Problemen. Es wird
deutlich, dass in Deutschland keine belastbaren national und international vergleichbaren
Daten zum Ausmaß von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung vorliegen. Auf
aktuelle Neuerungen in der Erfassung von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung
in der Medizin auf Grundlage neuer Kodierrichtlinien des Instituts für das Entgeltsystem
im Krankenhaus (InEK) wird eingegangen. Es folgt eine Darstellung der psychischen,
physischen und gesellschaftlichen Folgen. Abschließend werden Faktoren, die Missbrauch,
Misshandlung und Vernachlässigung begünstigen und Resilienzfaktoren diskutiert und
Präventionsmöglichkeiten dargestellt.
Summary
The article provides an overview of the state of research in the field of child abuse
and neglect (CAN) in Germany. In a first step, current definitions and terminology
in the field of CAN are discussed, followed by a presentation of the data on the scope
of the phenomenon in Germany and its problems. It becomes clear, that there is a lack
of nationally and internationally comparable data from Germany about the scope of
CAN. Furthermore, current changes in the possibilities of collecting data on CAN in
the field of medicine on the basis of new coding guidelines of the Institut für das
Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) are described. Psychological, physical and social
sequelae of CAN as well as riskand resilience factors of CAN are discussed and prevention
strategies are presented.
Schlüsselwörter
Kindesmissbrauch - Misshandlung - Vernachlässigung - Kinderschutz - Prävalenz
Keywords
Child abuse and neglect - childmaltreatment - child protection - prevalence