Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14(06): 410-415
DOI: 10.1055/s-0038-1629243
Kinderorthopädie
Schattauer GmbH

Die konservative Behandlung der idiopathischen Adoleszenten -skoliose

The evolution of operative non-fusion treatment for early onset scoliosis

Authors

  • A. Schulze

    1   Orthopädische Abteilung, Universitätskinderspital beider Basel/Schweiz
  • C. C. Hasler

    1   Orthopädische Abteilung, Universitätskinderspital beider Basel/Schweiz
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 20 February 2014

angenommen: am: 06 March 2014

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa 2 % aller Mädchen zwischen 12–14 Jahren leiden an idiopathischer Adolenszentenskoliose. Diese ist damit eine der häufigsten Erkrankungen in der Adoleszenz auf kinderorthopädischem Fachgebiet. Erstmals häufig den Eltern oder im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen auffallend, werden Kinderärzte, Hausärzte und Orthopäden mit einem der komplexesten Krankheitsbilder in der Kinderorthopädie konfrontiert. Die nachfolgende Arbeit liefert eine Übersicht des Krankheitsbildes, der Diagnostik und Therapieverfahren mit dem Ziel, der Sensibilisie-rung für die oft klinisch vom Patienten nicht wahrgenommene Symptomatik und frühzeitige Bahnung der notwendigen Therapie in die Hände von Fachleuten aus Orthopädie, Orthopädietechnik und Physiotherapie.

Summary

Approximately 2 % of the girls at the age between 12–14 years show an idiopathic adolescent scoliosis, which is one of the most common deformities at the adolescence in paediatric orthopedics. Typically first symptoms are recognized by their parents or by pediatricians, family doctors or orthopaedic surgeons in adolescence screening. The following paper gives an overview of the pathogenesis, diagnostics and treatment intended to increase the sensitivity for the symptoms and provide an early treatment of a deformity which often remains unrecognized by the patients. The early referral to experts in the field of paediatric orthopaedics, brace manufacturing and physiotherapy is crucial.