Osteologie 2013; 22(03): 173-178
DOI: 10.1055/s-0038-1630121
Osteologische Biomaterialien
Schattauer GmbH

Klinische Verwendung osteo logischer Biomaterialien

Clinical use of bone substitutes
C. Heiß
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Gießen – Marburg GmbH, Standort: Gießen
,
G. S. Maier
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Gießen – Marburg GmbH, Standort: Gießen
,
M. Gelinsky
2   Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
D. Hose
3   Medizinische Klinik V, Sektion Multiples Myelom, Universitätsklinikum Heidelberg
,
R. Schnettler
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Gießen – Marburg GmbH, Standort: Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 15 May 2013

angenommen: 18 June 2013

Publication Date:
30 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag finden sich die unterschiedlichsten Fachdisziplinen der Traumatologie und operativen Orthopädie sowie der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Neurochirurgie täglich mit der Frage nach einer möglichst optimalen Deckung bzw. Auffüllung knöcherner Defekte konfrontiert. Trotz einer Fülle kommerziell verfügbarer Knochenersatzmaterialien, die sich derzeit auf dem Weltmarkt befinden, ist die autologe Knochentransplantation (Spongiosaplastik) weiterhin der uneingeschränkte Goldstandard, doch die begrenzte Verfügbarkeit und Entnahmemorbidität/-komplikationen limitieren die klinische Anwendung. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die alternativen Ersatzmöglichkeiten in Form von Knochen - ersatzmaterialien für knöcherne Defekte und ihre klinische Anwendung aufzuzeigen.

Summary

Optimal bone void filling is a difficult task for surgeons from different disciplines like traumatology, orthopaedics, neurosurgery and oral and maxillofacial surgery. A variety of bone substitutes are commercially available, but autologous bone grafting is still considered to be the gold standard for restoring bone defects. Its restricted availability and morbidity from harvesting generated the need for other materials to substitute autologous bone graft. This work wants to give an overview of the clinical use of currently available bone graft substitutes.