 
         
         Zusammenfassung
         
         Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern umfasst multisensorische und sensomotorische
            Syndrome unterschiedlicher Ätiologie und Pathogenese. Schwindel gehört zu den häufigsten
            Leitsymptomen: Die Lebenszeitprävalenz liegt bei etwa 30%. Viele Patienten haben eine
            Odyssee von Arztbesuchen hinter sich, bis die Diagnose gestellt und eine Therapie
            eingeleitet wird. Der Schlüssel zur Diagnose ist die Anamnese. Die meisten Schwindelformen
            lassen sich spezifisch und erfolgreich mit medikamentösen, physikalisch-medizinischen,
            psychotherapeutischen und selten auch operativen Maßnahmen therapieren. Therapie der
            Wahl sind für die akute Neuritis vestibularis Kortikosteroide und für den M. Menière
            eine hoch dosierte, lang dauernde Behandlung mit Betahistin. Neues Therapieprinzip
            für den Downbeat- und Upbeatnystagmus sowie für die Episodische Ataxie Typ 2 sind
            Aminopyridine als Kaliumkanalblocker. Notwendig sind für die Zukunft zum einen eine
            enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen, die sich mit Schwindel befassen,
            und zum anderen weitere multizentrische Therapiestudien.
         
         Summary
         
         Vertigo and dizziness are not separate medical entities. They include multisensory
            and sensory motor syndromes of various etiologies and pathogeneses, for which various
            medical specializations are responsible. They belong to the most common symptoms:
            lifetime prevalence is around 30%. Frequently the patients have experienced a literal
            odyssey to numerous physicians before the actual diagnosis is made and therapy is
            initiated. The key to diagnosis remains a careful taking of the patient’s history.
            Once the correct diagnosis is made, specific and successful therapies are available
            for most peripheral, central, and psychogenic forms of vertigo. Treatment includes
            medication, physiotherapy, and psychotherapeutic measures; a few limited cases may
            require operative measures. The therapy of choice for acute vestibular neuritis is
            the early administration of corticosteroids. The therapy for Menière’s disease consists
            of a high dosage of betahistine over a long period of time. A new treatment principle
            for downbeat and upbeat nystagmus as well as episodic ataxia 2 is the use of aminopyridines
            as potassium-channel blockers. In the future it will be necessary, on the one hand,
            to work closely with the various disciplines dealing with vertigo, and, on the other,
            to conduct further multicenter studies.
         
         Schlüsselwörter
BPPV - Neuritis vestibularis - Morbus Menière - vestibuläre Migräne
Keywords
Vertigo - dizziness - vestibular neuritis - downbeat nystagmus