Nervenheilkunde 2009; 28(07): 456-462
DOI: 10.1055/s-0038-1630162
Update Neurologie
Schattauer GmbH

Diagnose und Therapie von Schwindel und Okulomotorikstörungen*

Diagnosis and therapy of dizziness and oculomotoric disorders
M. Strupp
1   Neurologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern
,
T. Brandt
2   Institut für Klinische Neurowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 24 February 2009

angenommen am: 10 March 2009

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern umfasst multisensorische und sensomotorische Syndrome unterschiedlicher Ätiologie und Pathogenese. Schwindel gehört zu den häufigsten Leitsymptomen: Die Lebenszeitprävalenz liegt bei etwa 30%. Viele Patienten haben eine Odyssee von Arztbesuchen hinter sich, bis die Diagnose gestellt und eine Therapie eingeleitet wird. Der Schlüssel zur Diagnose ist die Anamnese. Die meisten Schwindelformen lassen sich spezifisch und erfolgreich mit medikamentösen, physikalisch-medizinischen, psychotherapeutischen und selten auch operativen Maßnahmen therapieren. Therapie der Wahl sind für die akute Neuritis vestibularis Kortikosteroide und für den M. Menière eine hoch dosierte, lang dauernde Behandlung mit Betahistin. Neues Therapieprinzip für den Downbeat- und Upbeatnystagmus sowie für die Episodische Ataxie Typ 2 sind Aminopyridine als Kaliumkanalblocker. Notwendig sind für die Zukunft zum einen eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen, die sich mit Schwindel befassen, und zum anderen weitere multizentrische Therapiestudien.

Summary

Vertigo and dizziness are not separate medical entities. They include multisensory and sensory motor syndromes of various etiologies and pathogeneses, for which various medical specializations are responsible. They belong to the most common symptoms: lifetime prevalence is around 30%. Frequently the patients have experienced a literal odyssey to numerous physicians before the actual diagnosis is made and therapy is initiated. The key to diagnosis remains a careful taking of the patient’s history. Once the correct diagnosis is made, specific and successful therapies are available for most peripheral, central, and psychogenic forms of vertigo. Treatment includes medication, physiotherapy, and psychotherapeutic measures; a few limited cases may require operative measures. The therapy of choice for acute vestibular neuritis is the early administration of corticosteroids. The therapy for Menière’s disease consists of a high dosage of betahistine over a long period of time. A new treatment principle for downbeat and upbeat nystagmus as well as episodic ataxia 2 is the use of aminopyridines as potassium-channel blockers. In the future it will be necessary, on the one hand, to work closely with the various disciplines dealing with vertigo, and, on the other, to conduct further multicenter studies.