Nuklearmedizin 1999; 38(07): 297-301
DOI: 10.1055/s-0038-1632224
Original Article
Schattauer GmbH

Rolle der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Single-Photon-Emissions-Tomographie (SPECT) bei der sogenannten »Multiple Chemical Sensitivity« (MCS)

Positron-Emission-Tomography (PET) and Single-Photon-Emission-Tomography (SPECT) in the Assessment of the so Called »Multiple Chemical Sensitivity«
P. Bartenstein
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
,
F. Grünwald
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
,
K. Herholz
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
,
T. Kuwert
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
,
K. Tatsch
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
,
O. Sabri
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
,
C. Weiller
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 May 1999

in revidierter Form: 17 May 1999

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die funktionell bildgebenden Verfahren SPECT und PET werden zunehmend genutzt, um die Existenz eines Syndroms der erworbenen Chemikalienüberempfindlichkeit »Multiple Chemical Sensitivity« (MCS) nachzuweisen. In der Folge spielen SPECT und PET-Befunde auch im Rahmen von Gutachten bei Berufskrankheiten-Anzeigen als Beweismittel eine große Rolle. In der vorliegenden Arbeit wird die zu diesem Thema existierende Literatur einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die gegenwärtig verfügbaren Daten nicht ausreichen, um die Existenz eines solchen Syndroms nachzuweisen. Die niedrige Spezifität der beschriebenen Veränderungen macht es sehr schwierig, einen kausalen Zusammenhang zu der toxischen Exposition herzustellen, und schränkt den Wert von PET und vor allem SPECT bei gutachterlichen Fragestellungen in diesem Zusammenhang ein.

Summary

Functional imaging with SPECT and PET is increasingly used to prove evidence for the existence of a syndrome “Multiple Chemical Sensitivity” (MCS) and plays a major role in legal trials to justify compensation for the exposure to solvents. This paper critically reviews the literature on the use of SPECT and PET for the determination of MCS. The authors come to the conclusion that the current data are not sufficient to justify the claim of the existence of such a syndrome. The low specificity of the observed PET and especially SPECT-findings makes it very difficult to establish a cause-result relationship and therefore makes the use of these methods in legal trials on this issue doubtful.