Summary
Aim of this study was to validate a recently introduced new and easy-to-perform method
for quantifying bone uptake of Tc-99m-labelled diphosphonate in a routine clinical
setting and to establish a normal data base for bone uptake depending on age and gender.
Methods: In 49 women (14-79 years) and 47 men (6-89 years) with normal bone scans as well
as in 49 women (33-81 years) and 37 men (27-88 years) with metastatic bone disease
whole-body bone scans were acquired at 3 min and 3-4 hours p.i. to calculate bone
uptake after correction for both urinary excretion and soft tissue retention. Results: Bone uptake values of various age-related subgroups showed no significant differences
between men and women (p >0.05 ). Furthermore, no differences could be proven between
age-matched subgroups of normals and patients with less than 10 metastatic bone lesions,
while patients with wide-spread bone metastases revealed significantly increased uptake
values. In both men and women highest bone uptake was obtained (p <0.05 ) in subjects
younger than 20 years with active epiphyseal growth plates. In men, bone uptake slowly
decreased with age up to 60 years and then showed a tendency towards increasing uptake
values. In women, the mean uptake reached a minimun in the decade 20-29 years and
then slowly increased with a positive linear correlation of age and uptake in subjects
older than 55 years (r = 0.57). Conclusion: Since the results proposed in this study are in good agreement with data from literature,
the new method used for quantification could be validated in a large number of patients.
Furthermore, age- and sexrelated normal bone uptake values of Tc-99m-HDP covering
a wide range of age could be presented for this method as a basis for further studies
on bone uptake.
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war die Validierung einer von uns neu entwickelten einfachen Methode
zur Quantifizierung des Skelettuptake von Tc-99m-HDP im Rahmen der klinischen Routineanwendung
und die Erstellung alters- und geschlechtsspezifischer Skelettuptakewerte für diese
Methodik. Methodik: Untersucht wurden 49 Frauen (14-79 Jahre) und 47 Männer (6-89 Jahre) mit normalem
Skelettszintigramm sowie 49 Frauen (33-81 Jahre) und 37 Männer (27-88 Jahre) mit Skelettmetastasen.
Bei allen Patienten wurden Ganzkörperszintigramme 3 min und 3-4 h p.i. akquiriert,
um unter Berücksichtigung der Urinausscheidung und der Geweberetention des Tracers
den Knochenuptake zu berechnen. Ergebnisse: Die Skelettuptakewerte der verschiedenen Altersgruppen zeigten keine signifikanten
Unterschiede (p >0,05 ) zwischen Frauen und Männern. Auch konnten für die altersentsprechenden
Untergruppen von Patienten mit normalem Szintigramm und Patienten mit weniger als
10 Skelettmetastasen keine Unterschiede nachgewiesen werden. Dagegen war der Knochenuptake
bei Patienten mit ausgeprägter Skelettmetastasierung signifikant erhöht. Deutlich
erhöhte Werte wurden auch bei jungen Patienten mit szintigraphisch noch aktiven Epiphysenfugen
nachgewiesen (p <0,05 ). Bei den Männern fiel der Skelettuptake langsam mit steigendem
Alter bis etwa 60 Jahre ab, danach zeigte sich tendenziell ein Wiederanstieg. Bei
den Frauen erreichte der mittlere Uptake ein Minimum in der Dekade von 20-29 Jahren
und stieg dann langsam an mit einer positiven linearen Korrelation (r = 0.57) von
Alter und Uptake bei Frauen älter als 55 Jahre. Schlussfolgerung: Die von uns kürzlich neu entwickelte Methode zur Quantifizierung des Skelettuptake
konnte im Rahmen dieser Studie auf Grund der guten Obereinstimmung unserer Ergebnisse
mit Literaturdaten für die klinische Routineanwendung validiert werden. Darüber hinaus
werden alters- und geschlechtsspezifische Skelettuptakewerte für Tc-99m-HDP als Ausgangsbasis
für weitere Studien präsentiert.
Keywords
Diphosphate - two-phase bone scanning - bone uptake measurement - age-related bone
uptake
Schlüsselwörter
Diphosphonate - Zweiphasen-Skelettszintigraphie - Knochenuptakemessung - altersabhängige
Uptakewerte