Zusammenfassung
Spondyloarthritiden unterteilen sich hinsichtlich der Skelettmanifestation in eine
periphere und axiale Form und finden sich bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in
ca. 25 % der Fälle als extraintestinale Manifestation. Die Diagnostik beruht auf typischen
klinischen Merkmalen bei der axialen Spondyloarthritis. Hier findet sich ein tiefer
entzündlicher Rückenschmerz und eine Sakroiliitis (konventionell-radiologisch oder
mittels MRT nachgewiesen). Die Diagnose der peripheren Beteiligung bei Spondyloarthritis
richtet sich nach dem klinischen Bild unter Berücksichtigung von Krankheitsmerkmalen
wie Arthritis, Enthesitis und Daktylitis. Im Vordergrund der Therapie der Spondyloarthritiden
mit chronisch- entzündlicher Darmerkrankung (CED) steht neben der intensiven Physiotherapie
die kurzfristige Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), da bei längerer
Einnahme von NSAR Schübe der CED ausgelöst werden können. Cox-2-Hemmer können hier
eine Alternative zu den herkömmlichen NSAR darstellen. Bei der axialen Spondyloarthritis
sind Sulfasalazin und MTX weniger wirksam, weshalb möglichst früh eine Therapie mit
Biologika gestartet werden sollte. Bei der Spondyloarthritis mit einer peripheren
Arthritis können initial kurzfristig verabreichte orale Kortikosteroide effektiv sein,
bei persistierender Arthritis kann eine Behandlung mit Sulfasalazin oder Methotrexat
versucht werden. Auch für diese Verlaufsformen der Spondylo - arthritis gilt, bei
therapieresistenten Fällen möglichst frühzeitig Biologika einzusetzen.
Summary
Both peripheral and axial arthropathies, which belong to the spondyloarthritis (SpA)
group of conditions, occur as extra-intestinal manifestations (EIM) of Crohn’s disease
(CD) and ulcerative colitis (UC) in 25 % of the cases. Diagnosis of axial SpA is based
on typical clinical features such as inflammatory low back pain and sacroiliitis evidenced
by magnetic resonance- or conventional radiographic imaging. Diagnosis of peripheral
arthropathy is based on clinical signs of arthritis, enthesitis or dactylitis. Therapy
of spondyloarthritis associated with IBD focusses on an intense physical therapy and
a short-term application of non-steroidal antiinflammatory drugs (NSAIDs). As the
longterm use of NSAID may trigger an exacerbation of IBD Coxibs represent an appropriate
alternative. Sulfasalazine and methotrexate are of limited efficacy in the treatment
of axial spondyloarthritis, so that the administration of suitable biologicals should
be initiated as early as possible. Short-term oral corticosteroids can be effective
in the treatment of a peripheral spondyloarthritis, in persistent arthritis a sulfasalazine-
or methotrexate- therapy can be considered a promising option. The early use of biologicals
is recommended in all cases resistant to the conventional therapeutic approach.
Schlüsselwörter
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Spondyloarthritis - extraintestinale Manifestationen
- Colitis ulcerosa - M. Crohn
Keywords
Inflammatory bowel disease - spondyloarthritis - extra-intestinal manifestations -
ulcerative colitis - Crohn´s disease