CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S240
DOI: 10.1055/s-0038-1640544
Abstracts
Otologie: Otology

Einfluss von psychischer Gesundheit auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Otitis media

T Reetz
1   Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
,
S Lailach
1   Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
,
M Neudert
1   Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
,
T Zahnert
1   Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Dresden
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung:

    Patienten mit chronischer Otitis media (COM) klagen über Otorrhoe und Schwerhörigkeit. Der Krankheitsverlauf über viele Jahre mit zum Teil mehrfachen Operationen schränkt die betroffenen Patienten deutlich in ihrer Lebensqualität ein. Die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit kann daher die Folge sein, wobei hierzu bisher keine Daten verfügbar sind.

    Methoden:

    Es wurden bisher 70 Patienten mit COM u.a. mit den Evaluationsbögen Chronic Otitis Media Outcome Test 15 (COMOT-15) und dem Patient Health Questionnaire (PHQ-D) präoperativ und 6 Monate nach der Mittelohroperation befragt. Die Objektivierung der Ohrsymptomatik erfolgte anhand der prä- und postoperativen Reintonaudiometrie und dem Ossiculoplasty Outcome Staging Index (OOPS-Index).

    Ergebnisse:

    Patienten mit COM weisen im Vergleich zur Normalbevölkerung eine gesteigerte Depressivität auf. Das Ausmaß der Depressivität zeigt hierbei einen deutlichen Zusammenhang mit dem Hörverlust und bestimmt wesentlich die subjektive Bewertung des Operationserfolges.

    Schlussfolgerung:

    COM-Patienten mit eingeschränkter psychischer Gesundheit geben eine stärkere Reduktion der spezifischen Lebensqualität an als psychisch gesunde Patienten. Da dies einen unmittelbaren Einfluss auf das subjektiv empfundene postoperative Outcome hat, sind Bewertungsinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität und der psychischen Gesundheit in der klinischen Routinediagnostik sinnvoll.


    #

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Theresa Reetz
    Uniklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde,
    Fetscherstr. 74, 01307,
    Dresden

    Publication History

    Publication Date:
    18 April 2018 (online)

    © 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York