CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S250
DOI: 10.1055/s-0038-1640578
Abstracts
Otologie: Otology

Aktive und passive Verarbeitung neuartiger akustischer Reize bei Cochlea-Implantat Patienten: Eine EEG Studie

I Schierholz
1   HNO-Klinik der Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
C Schönermark
2   HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
,
B Kopp
3   Neurologie-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
,
T Lenarz
4   HNO-Klinik der Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
A Kral
5   VIANNA, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
E Ruigendijk
6   Institut für Niederlandistik, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg
,
A Büchner
4   HNO-Klinik der Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
DFG Exzellenzcluster EXC 1077/1 "Hearing4all"
 
 

    Einleitung:

    Um neuartige akustische Reize in der Umgebung angemessen zu verarbeiten ist ein gutes Gleichgewicht zwischen „bottom-up“ und „top-down“ Prozessen nötig. Nur so kann angemessen auf diese Reize reagiert werden und mögliche Gefahren können rechtzeitig erkannt werden. Die Interaktion zwischen „top-down“ und “bottom-up” Prozessen bei Cochlea-Implantat (CI) Patienten, und ihr Einfluss auf die CI Performance sind bislang nicht vollständig bekannt.

    Methode:

    In der Studie haben 20 CI Patienten und 20 normalhörende (NH) Kontrollen eine drei-Stimulus Oddball Aufgabe mit Standard (70%), Target/Deviant (15%) und einmalig auftretenden Umweltreizen (15%) durchgeführt. Die Aufgabe wurde jeweils einmal aktiv und passiv durchgeführt. Während der Aufgabe wurden Elektroenzephalografie- (EEG) und Verhaltensdaten aufgezeichnet, die zwischen den Gruppen und Konditionen verglichen wurden.

    Ergebnisse:

    Erste Daten bei CI Patienten weisen auf eine beeinträchtigte sensorische Verarbeitung, aber eine mit NH vergleichbare kognitive Verarbeitung. CI Patienten und NH zeigen beide eine „bottom-up“-bezogene frühe und eine „top-down“-bezogene späte Novelty-P3, wobei sich die späte Novelty-P3 in der passiven Bedingung bei beiden Gruppen reduziert. Gruppenunterschiede zeigen sich für die Amplituden der frühen, nicht jedoch der späten Novelty-P3.

    Schlussfolgerungen:

    Die aktuelle Studie ermöglicht den objektiven Vergleich der aktiven und passiven Verarbeitung neuartiger akustischer Reize bei CI Patienten. Die in Folge des CI-degradierten Hörens zu beobachtende Beeinträchtigung in „bottom-up“ Prozessen, bei gleichzeitig erhaltener „top-down“ Verarbeitung zeigt eine Verschiebung des Gleichgewichts bei CI Patienten im Vergleich zu NH.


    #

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Dr. Irina Schierholz
    Medizinische Hochschule Hannover,
    Carl-Neuberg-Straße, 130625,
    Hannover,
    Deutschland   

    Publication History

    Publication Date:
    18 April 2018 (online)

    © 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York