Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S304
DOI: 10.1055/s-0038-1640768
Abstracts
Phoniatrie/Pädaudiologie: Phoniatrics/Pediatric Audiology

Zusammenhang zwischen Stimmstörungen und stimmlichem Selbstkonzept

I Priss
1   HNO-Klinik, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
W Hosemann
1   HNO-Klinik, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
B Barsties von Latoszek
2   Faculty of Medicine and Health Sciences, University of Antwerp, Antwerpen, Belgien
,
B Lehnert
1   HNO-Klinik, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung:

    Diese Studie untersucht die Korrelation zwischen objektiv messbarer Stimmstörung und stimmlichen Selbstkonzept. Dies sollte eine Annäherung an die Frage darstellen, ob das stimmliche Selbstkonzept von Stimmstörungen beeinflusst wird oder davon unabhängig ist.

    Material und Methoden:

    In einer Praxis für Neurologie und Psychiatrie wurden von 517 Patienten der Acoustic Voice Quality Index (AVQI) bestimmt und die drei Skalen des Fragebogens zur Erfassung des stimmlichen Selbstkonzepts (FESS) erhoben. Die Auswertung erfolgte durch einfache Pearson-Korrelationen.

    Ergebnisse:

    Die „Beziehung zur eigenen Stimme“ (Skala 1) korreliert mit dem AVQI mit r =-0,09 (p = 0,043) praktisch unbedeutend. Patienten mit schlechter Stimmqualität haben nur eine minimal weniger enge Beziehung zu ihrer Stimme.

    Die „Bewusstheit im Umgang mit der eigenen Stimme“ (Skala 2) und der Zusammenhang „Stimme und Emotion“ (Skala 3) korrelierten nicht signifikant mit der Stimmqualität im AVQI.

    Schlussfolgerungen:

    Der AVQI war unter Praxisbedingungen verlässlich zu erheben. Die Werte repräsentieren die momentane Stimmqualität und keine Langzeitbeobachtung. Inwieweit Veränderungen der Stimmqualität das stimmliche Selbstkonzept beeinflussen wird in der Querschnittsstudie nicht direkt erfasst.

    Die Daten deuten aber nicht darauf hin, dass die individuell empfundene Bedeutung der eigenen Stimme etwa bei guten Stimmen auf- oder abgewertet wird, oder dass eine besonders gute Stimmqualität im Wesentlichen bei denen entsteht, die sich gefühlt besonders bewusst mit der eigenen Stimme beschäftigt haben.


    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Ina Priss
    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und,
    Sauerbruchstr., 17489,
    Greifswald

    Publication History

    Publication Date:
    18 April 2018 (online)

    © 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York