Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0038-1640929
Symptomauswertung und Analyse der Größendynamik bei 169 Patienten mit Septumperforation nach Anpassung eines individuellen Septumbuttons (ISB)
Hintergrund:
Patienten mit Septumperforation (SP) leiden unter einem Spektrum vom Symptomen, die direkt und indirekt auf die Perforation zurückgeführt werden können. Viele wünschen keinen chirurgischen Verschluss, die Operation ist zuvor fehlgeschlagen oder Komorbiditäten sprechen gegen eine Operation.
Zielsetzung:
Studienziel war anhand des modifizierten SNOT-20 GAV die Symptomreduktion nach Anpassung eines ISB zu evaluieren und die Größendynamik der SP zu bestimmen.
Methoden:
Prospektive Analyse von nasalen Symptomen mit dem modifizierten SNOT-20 GAV. Items wie Änderungen des Geruchs- und Geschmackssinns, blockierte Nase, Nasenbluten, Pfeifgeräusch, Schmerzen, Temperaturempfindlichkeit und Fremdkörpergefühl wurden zur Evaluation nasenspezifischer Symptome ergänzt. Ein Gipsmodell, kombiniert mit einem Scanner wurde zur Messung der Perforation verwendet.
Ergebnisse:
169 Patienten mit SP wurden untersucht. 51 Patienten mit einem Durchschnittalter von 57,7 Jahren (53% M; 47% W) komplettierten die Fragebögen.
Bis auf die Symptome „Niesreiz“ und „Ohrenschmerzen“ ergab der SNOT-20 GAV eine signifikante Verbesserung bei 25 von 27 erfragten Items. Die durchschnittliche SP-Größe von 158 ausgewerteten Perforationen betrug 164,9mm2. Außer einer Größenzunahme in zwei Fällen (1,3%) und einer Abnahme (0,6%) fand sich eine stabile Größe über 4 Jahre.
Schlussfolgerung:
Es konnte eine signifikante Symptomreduktion bei Patienten nach Anpassung eines ISB gezeigt werden. Weiterhin beobachteten wir bei den meisten Patienten stabile SP-Größen während der Nachbeobachtungsperiode.
Somit ist die Anpassung eines ISB eine gute Alternative für Patienten, die nicht in der Lage oder unwillig sind, sich einem operativen Verschluss der SP zu unterziehen.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication History
Publication Date:
18 April 2018 (online)
© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York