Zielsetzung:
e Analyse der Auswirkung unterschiedlicher Kontrastmittel (KM)-Dosen auf die Bildqualität
in der zeitlich hochaufgelösten MR Angiografie (4D-MRA).
Material und Methoden:
5 Göttinger Minischweine (33 – 40 kg) wurden an einem 1,5 T Siemens Avanto Fit Ganzkörper
MRT mittels einer 4D-MRA (TWIST, [A/B, 20/25%]; TR/TE/α= 2,4 ms/0,87 ms/25 °; Voxelgröße,
1,7 × 1,7 × 1,7 mm3; Bildauffrischungsrate = 2 s) untersucht und erhielten je fünf Applikationen von
1 M Gadobutrol (Gadovist, Bayer AG) in unterschiedlichen Dosen (Standarddosis [SD]
0,1 mmol/kg Körpergewicht [= 0,1 ml/kg KG] sowie 0,08, 0,06, 0,04 und 0,02 mmol/kg
KG; randomisierte Reihenfolge; Flussrate von 2 ml/s; gefolgt von 20 ml NaCl). Der
intra-individuelle Vergleich der durch die KM-Gabe erreichten Signalintensitäten erfolgte
mittels ROIs im Truncus pulmonalis, in der Aorta und in der Vena cava inferior.
Ergebnisse:
Die Analyse der Boluskurven in der 4D-MRA zeigt ein kürzeres Zeitintervall bis zum
Erreichen des Signalmaximums und schmalere Boluskurven mit geringeren Signalmaxima
bei abnehmender KM-Dosis. Während im Truncus pulmonalis der Signalabfall gering war,
bestanden mit sinkenden KM-Dosen deutliche, annähernd lineare Signalabfälle in der
Aorta (r2= 0,96) und in der Vena cava inferior (r2= 0,99). Hierbei war der Signalabfall in der Vena cava inferior (bei 20% KM-Dosis
37% des SD-Signalmaximums) ausgeprägter als in der Aorta (54% des SD-Signalmaximums).
Schlussfolgerungen:
In der 4D-MRA führt eine Dosisreduktion zu einem etwas früheren Erreichen der Signalmaxima
und zu kürzeren KM-Boluskurven. Die Signalmaxima nehmen mit abnehmender Dosis ab,
das Ausmaß des Signalabfalls hängt jedoch stark davon ab, wie weit das KM in der Zirkulation
fortgeschritten ist. In der Vene ist dieser Signalabfall sehr deutlich ausgeprägt,
während im Truncus pulmonalis (vor der ersten kapillaren Dispersion) kaum ein Signalabfall
vorliegt. Die Auswirkungen einer KM-Dosisreduktion bei 4D-MRA Applikationen sollten
daher unter Berücksichtigung der klinischen Fragestellung kritisch hinterfragt werden.