Rofo 2018; 190(S 01): S38
DOI: 10.1055/s-0038-1641354
Vortrag (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorhersage des Therapieansprechens von kolorektalen Lebermetastasen auf cTACE mittels diffusionsgewichteter MRT: Beurteilung des apparenten Diffusionskoeffizienten (ADC) und ADC-Veränderungen

Authors

  • T Vogl

    1   Uniklinik Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt a.M.
  • M Lahrsow

    1   Uniklinik Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt a.M.
  • M Albrecht

    1   Uniklinik Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt a.M.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2018 (online)

 
 

    Zielsetzung:

    Die Bestimmung des apparenten Diffusionskoeffizienten (ADC) aus der diffusionsgewichteten MRT (DWI) zur Vorhersage des Therapieansprechens bei nicht resektablen kolorektalen Lebermetastasen nach repetitiver konventioneller transarterieller Chemoembolisation (cTACE) 1 und 3 Monate nach Beginn der Behandlung.

    Material und Methoden:

    55 Metastasen bei 34 Patienten wurden vor der Behandlung und einen Monat nach der initialen cTACE mittels DWI untersucht. Die Behandlung wurde in 4-wöchigen Intervallen durchgeführt. Das Tumoransprechen wurde jeweils ein und drei Monate nach Therapiebeginn evaluiert. Metastasen mit einer Reduktion des axialen Durchmessers von ≥30% wurden Responders klassifiziert.

    Ergebnisse:

    Einen Monat nach der initialen cTACE zeigten 7 Läsionen ein frühes Ansprechen. Es gab keinen signifikanten Unterschied bei den absoluten ADC-Werten vor der Behandlung zwischen Responders und Nonresponders (p = 0,94). Drei Monate nach der initialen cTACE wurde bei 17 Metastasen ein Ansprechen dokumentiert. Es gab einen signifikanten Unterschied (p = 0,021) zwischen den absoluten ADC-Werten bei den Läsionen vor der Behandlung, die Responder (Median 1,08 × 10 – 3 mm2/s) bzw. Nonresponder (Median 1,30 × 10 – 3 mm2/s) waren. Die ADC-Werte vor der Behandlung zeigten einen guten diagnostischen Wert zur Vorhersage des Ansprechens (AUC 0,7). Läsionen, die ein Ansprechen nach drei Monaten zeigten, wiesen auch einen signifikanten Anstieg des ADC-Wertes zwischen den Messungen vor der Behandlung und einen Monat nach der initialen cTACE (p < 0,001) auf. Bei einem Anstieg des ADC von 12,17% wurde das Ansprechen 3 Monate nach der initialen cTACE mit einer Sensitivität und Spezifität von 77% bzw. 74% (AUC 0,817) prognostiziert. Darüber hinaus gab es eine signifikante Korrelation (r = 0,651, p < 0,001) zwischen der prozentualen Größenänderung des ADC-Wertes und nach dem dritten cTACE.

    Schlussfolgerungen:

    Bei Patienten mit CRLM sind ADC-Messungen potenzielle Biomarker zur Beurteilung des Tumoransprechens nach cTACE.


    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.