Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1641948
Diabetologische Fortbildung online – eine Pilotstudie zum E-Learning in der Diabetologie
Publication History
Publication Date:
26 April 2018 (online)
Ziel der Untersuchung war es, an einem diabetologischen Fortbildungsthema die Umsetzbarkeit, die technischen Schwierigkeiten und die grundsätzliche Akzeptanz für web-gestütztes Training evaluieren.
Methodik:
Teilnehmer eines Diabetesberater-Kurses, Diabetologen und Ärzte in diabetologischer Weiterbildung arbeiteten ein E-Learning-Modul „Diabetes und Führerschein“ durch und füllten danach online einen Evaluationsfragebogen aus. Die Teilnahme war anonym und freiwillig.
Die Evaluation umfasste die Kategorien Charakterisierung der Teilnehmer, Zugriff auf das Modul, Internetzugang, Browser, Vorkenntnisse und Erwartungen, Allgemeine Zufriedenheit, Inhalte, Lernerfolg, Zukunft. Die Antworten waren kategorisiert oder wurden nach einem 10Punkte-Schema bewertet: „trifft/stimme überhaupt nicht zu“ 1Punkt, „trifft/stimme voll und ganz zu“ 10 Punkte.
Ergebnisse:
36 Teilnehmer füllten den Evaluationsfragebogen aus.
Von den Teilnehmern waren 22 weiblich, 14 männlich; 19 DiabetesberaterInnen, 17 ÄrzteInnen; 20 Tn < 35 Jahre, 7 Tn 35 – 50 Jahre, 9 Tn > 50 Jahre alt.
Bewertungen:
Technische Aspekte (6 Fragen) 8 Punkte,
Vorkenntnisse und Erwartungen (2 Fragen) 8,5 Punkte,
Erfahrungen E-Learning (1 Frage) 5,7 Punkte,
Allgemeine Zufriedenheit (3 Fragen) 8,2 Punkte,
Inhalte/Aufbau (2 Fragen) 8,2 Punkte,
Lernerfolg (subj.) (2 Fragen) 7,8 Punkte,
Zukunft/Wunsch nach weiteren Angeboten (4 Fragen) 8,2 Punkte.
Schlussfolgerungen:
Aus den Rückmeldungen konnten Konsequenzen für die weitere Entwicklung von Modulen gezogen werden. Grundsätzlich war die Akzeptanz der Nutzer für neue Lernformen (in Ergänzung zu klassischen Unterrichtsformen) hoch und der Wunsch nach weiteren diabetologischen Themen vorhanden. Für weitere Analysen sollten vorher definierte Gruppen unter spezifischen Rahmenbedingungen untersucht werden.