Zielsetzung:
               
            Eine Anthrazyklin-basierte Chemotherapie ist nach Leitlinienempfehlungen Bestandteil
               einer Standardtherapie bei Patientinnen mit mittlerem und hohem Rezidivrisiko. Der
               Benefit einer Anthrazyklin-basierten Chemotherapie ist jedoch nicht für alle Patientinnen
               gegeben. Prädiktive Biomarker zur Unterstützung einer Therapieempfehlung wären von
               großem Nutzen.
            
               Methoden:
               
            Der therascreen®PITX2 RGQ PCR Test wurde zur in-vitro Bestimmung der prozentualen Methylierungsrate
               (PMR) des PITX2 Promotergens in Tumorproben von Brustkrebspatientinnen entwickelt.
               Der Test verwendet hierzu DNA, die aus routinemäßig Formalin-fixiertem, in Paraffin
               eingebettetem Tumormaterial extrahiert wird. 205 archivierte Tumorproben von Brustkrebspatientinnen
               (MO, LN positiv, ER positiv, negativer HER2-neu-Status, adjuvante anthrazyklin-basierte
               Chemotherapie EC, FEC ± CMF +/- endokrine Therapie) wurden im Rahmen einer prospektiven
               Analyse untersucht. Primärer Studienendpunkt war das 10-Jahre Krankheitsfreie-Überleben
               (DFS).
            
               Ergebnisse:
               
            Die DFS-Analyse zeigte mit einem vordefinierten PITX2 Cut-off-Wert von 12 eine statistische
               signifikante Auftrennung von Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko mit signifikanterem
               kürzeren DFS (medianes DFS 71 Monate) bei PITX2-PMR> 12 versus niedrigem Rezidivrisiko
               mit signifikanterem längeren DFS (medianes DFS 105 Monate) bei PITX2-PMR≤12 (HR 2,28;
               95%-CI 1,49 – 3,49, p < 0,001). Dieser Effekt wurde ebenfalls in der Gruppe von Patientinnen
               beobachtet, die zusätzlich zur Anthrazyklin-basierten Chemotherapie mit endokriner
               Therapie behandelt waren (n = 140: HR 2,50; 95%-CI: 1,42 – 4,39, p = 0,001). In der
               multivariaten Analyse zeigt sich PITX2 DNA-Methylierung als unabhängiger prädiktiver
               Marker (p < 0,001).
            
               Zusammenfassung:
               
            Patientinnen mit einem niedrigen PITX2 PMR Cut-off von ≤12 zeigen unter einer Anthrazyklin-basierten
               Chemotherapie ein langes krankheitsfreies Überleben. Im Gegensatz dazu weisen Patientinnen
               mit einem hohen PITX2 PMR Cut-off von > 12 unter Anthrazyklin-Therapie ein deutlich
               verkürztes krankheitsfreies Überleben auf. Für diese Patientinnen könnten alternative
               Chemotherapien von Nutzen sein.