RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1656175
Kombinierte Untersuchungen hämorrhagischer Diathesen (II)[*])
(Blutgerinnung, Kapillarfragilität, Kapillarmikroskopie, Hautbiopsie)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juni 2018 (online)
Zusammenfassung
Bei 22 Kranken mit hämorrhagischen Diathesen verschiedener Ätiologie wurden untersucht und auf ihre wechselseitigen Beziehungen geprüft:
1. Blutgerinnung (Globaltests, Einzelfaktoren, spezielle Funktionsprüfungen) und Blutungszeit;
2. Kapillarfragilität (Stauversuch nach Rumpel-Leede, Saugglockentests an verschiedenen Körperregionen) ;
3. kapillarmikroskopischer und
4. histologischer Befund im Bereich spontaner und mechanisch provozierter Petechien.
Die Fragilitätstests wechseln von Hautabschnitt zu Hautabschnitt und sogar innerhalb gleicher Hautbezirke erheblich. In Hautabschnitten mit Spontanblutungen können sie normal und gleichzeitig in nicht betroffenen Hautbezirken pathologisch ausfallen.
Die Kapillarmikroskopie ermöglicht eine Charakterisierung der Blutaustritte nach Art, Lokalisation und Größe; daneben läßt sie die klinisch nicht immer unterscheidbaren angiektatischen „Pseudopetechien” sicher von echten Blutaustritten abgrenzen. Spontane Blutungen können an allen sichtbaren Abschnitten der Endstrombahn auftreten; im Gegensatz zu den mechanisch provozierten Blutungen weisen sie bei vielen Patienten gewisse Eigentümlichkeiten hinsichtlich Form, Größe und Austrittsort auf. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Vorstellungen scheinen Strömungsveidangsamung und Gefäßerweiterung für den spontanen Blutaustritt keine unbedingt notwendigen Voraussetzungen darzustellen. Umschriebene Erweiterungen stellen auch keinen ins Auge fallenden Lokalisations-faktor dar.
Gefäßerweiterung, Strömungsverlangsamung und Blutung werden als voneinander unabhängige Folgen einer übergeordneten, zur Zeit morphologisch noch nicht faßbaren Gefäßwandschädigung aufgefaßt.
Die histologische Untersuchung ermöglicht eine Unterscheidung von Blutungen mit und ohne entzündliche Infiltration, ferner die zytologische Differenzierung etwaiger Infiltrate und gegebenenfalls den Nachweis von Fibrin und Haemosiderin im Gewebe. Sie gibt einen Einblick in die Beteiligung auch tiefer gelegener Gefäßbezirke.
#
#
* Vgl. Teil I in Heft 1, Seite 55.
-
References
- 1 Apitz K. Die Bedeutung der Gerinnung u. Thrombose für die Blutstillung. Virch. Arch. 308: 540 1942;
- 2 Benninghoff A. Hbd. d. mikroskop. Anat. d. Menschen, Berlin 6: 1 1930;
- 3 von Bernuth F. Über Kapillarbeobachtungen bei Hämophilie und anderen hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. Arch klin. Med. 152: 321 1926;
- 4 Biggs R, und Douglas A. S. The Thromboplastic generation test. J. clin. Path. 6: 23 1953;
- 5 Buchholtz H. N. Die Kapillarresistenzänderungen während des weiblichen Zyklus und ihre Beziehungen zu den Ovarialhormonen. Medizinische 1953
- 6 Chambers R, und Zweifach B. W. Functional activity of’the’ blood capillary bed, with special reference to visceral tissue. Ann. N. Y. Acad. Sci. 46: 683 1945; /46
- 7 Chen T. J, und Tsai C. The mechanism of hemostasis in peripheral vessels. J. Physiol. (Lond.) 107: 280 1948;
- 8 Copley A. L. A new concept. and studies of capillary hemorrhagic diathesis. Proc. 3. Int. Congr. Hematol. Cambridge 1950; 541
- 9 Dietrich O, und Nordmann M. Versuche zur hämarrhagischen Diathese. Ver-handl. path. Ges. Berlin 1930:46
- 10 Dishoek H. A. E. V, und Jongkess L. B. W. A new way to determine the bleeding time. Lancet 238: 692 1940;
- 11 Duke W. M. The pathogenesis of purpura with special reference to the part played by the blood platelets, Arch, intern. Med. 10: 445 1910;
- 12 Duke W. W. The relation of blood to hemorrhagic diseases. J. Amer. med. Ass. 55: 1185 1910;
- 13 Ehring F. (1): Kapillarmikroskopische Bestimmung konstitutioneller Permeabilitäts-störungen an der terminalen Strombahn. Ärztl. Wschr. 5: 45 1950; ders. (2): Vitalmikroskopische Untersuchungen zur Lebensdauer der Epidermis. Rhein.-Westf. Dermatologentagung, Bonn 1953. ders. (3): Über kapilläre Mikroblutungen als Sonderform hämorrhagischer Diathesen. Arch. Derm. Syph. (Beri.) 200: 287 (1955).
- 14 Ellmer H. Kapillarmikroskopische Untersuchungen bei den hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. Arch. klin. Med. 156: 80 1927;
- 15 Favre-Gilly J. Les examens biologiques à pratiquer dans un purpura. Rev. Practic. 4: 2289 1954;
- 16 Feissly R, und Lüdin A. Action de la cocaïne sar les plaquettes sanguines. Helv. physiol. Acta 7: 9 1949;
- 17 Fiehrer A. Les maladies capillaires. Concours med. 77: 621 1955;
- 18 Fonio A, und Henseler J. Eine klinisch verwendbare Kontrollmethode zur Beurteilung der Wirkung von Antikoagulantien auf das Fibringerinnsel. Schweiz. Z. Path. Bakt. 15: 598 1952;
- 19 Franke H. Untersuchungen über die Kapillarwanddichte der Menschen in gesunden und kranken Tagen. Z. klin. Med. 142: 316 1943;
- 20 Frugoni O, zit. n. Favre-Gilly. Fulton G. P, and Lutz B. R. The neuromotor mechanism of the small blood vessels of the frog. Science 92: 223 1940;
- 21 Gairdner D. The Schönlein-Henoch-Syndrome (Anaphylactoid purpura). Quart. J. Med. 17: 95 1948;
- 22 Gerok W. Eine Methode zur Mikrobestimmung der Fibrinogenkonzentration im Plasma. Klin. Wschr. 31: 135 1953;
- 23 Gilje O, O’leary P. A, und Baldes E. J. Capillary microscopie examination in skin diseases. Arch. Derm. Syph. (Chicago). 68: 136 1953;
- 24 Göthlin G. F. Outline of a method for the determination of the strength of skin capillaries and the estimation of individual vitamin C standard. J. Lab. clin. Med. 18: 485 1933;
- 24a Gottron H. „Kreislaufstörungen und Hämorrhagien der Haut” in Arzt-Zieler: Die Haut- und Geschlechtskrankheiten. Berlin 1935, Urban & Schwarzenberg, II. S. 1
- 25 Gross R, und Mammen E. Zum Problem der weiblichen Hämophilie. Medizinische 18: 680 1957;
- 26 Gross R, und Proli G. Uber Dysthrombozytosen. Klin. Wschr. 33: 1031 1955;
- 27 Gross R, und Staufenberg E. Die Erhaltung der Thrombozyten mit ihren Funktionen in Blutkonserven und deren Eignung für Thrombozytenersatz. Klin. Wschr. 34: 142 1956;
- 28 Hartert H. Die Thrombelastographie. Z. ges. exp. Med. 117: 189 1951;
- 29 Hines L. E, Catlin J, und Kessler D. Z. Tests for the so-called capillary fragility of the skin and the significance of positive Tests in vascular diseases. Amer. J. Med. 15: 175 1953;
- 30 Hirschboek J. S. The effect of operation and illness on clot retraction. Description of a new method. J. Lab. clin. Med. 33: 347 1948;
- 31 Humble J. G. The mechanism of petechial hemorrhage formation. Blood 4: 69 1949;
- 32 Illig L. (1): Experimentelle Untersuchungen zum Rickersehen Stufengesetz. Klin. Wschr. 31: 366 1953;
- 33 Illig L. (2): Experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Stase. Virch. Arch. 326: 501 1955;
- 34 Illig L. (3): Kapillar„kontraktilität”, Kapillar-„Sphinkter” und „Zentralkanäle”. Klin. Wschr. 34: 7 1957;
- 35 Illig L. (4): Die Kreislaufmikroskopie am Mesenterium und Pankreas des lebenden Kaninchens. Z. ges. exp. Med. 126: 249 1955;
- 36 Ivy A. C, Nelson D, und Bucher G. The standardization of certain factors in the cutanous venostasis bleeding time technique. J. Lab. clin. Med. 26: 1812 1941;
- 37 Jürgens R. (1): Die erblichen Thrombopathien. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 53: 795 1937;
- 38 Jürgens R. (2): in Pathophysiologie und Klinik der Thrombopathien. Springe, Wien Jürgens, R. und Deutsch, E. 1955, Wien. Sympos. ü. hämorrhagische Diathesen
- 39 Jürgensen E. Kapillarmikroskopische Beobachtungen bei Purpura. Dtsch. Arch. klin. Med. 172: 534 1933;
- 40 Klemperer P. Certain anatome-pathologic aspects of hemorrhage. Ann. N. Y. Acad. Sci. 49: 622 1948;
- 41 Koller F. Hämorrhagische Phänomene in der Dermatologie. Dermatologica (Basel) 102: 189 1951;
- 42 Krogh A, and Harrop G. A. Studies on the physiology of capillaries. Amer. J. Physiol. 125: 125 1921;
- 43 Leede C. Hautblutungen durch Stauung hervorgerufen als diagnostisches Hilfsmittel bei Scharlach. Münch, med. Wschr. 58: 293 1911;
- 44 Lever W. F. Histopathologic of the skin. Philadelphia, London, Montreal: 1954
- 45 Lüscher E. F. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten. Schweiz, med. Wschr. 86: 345 1956;
- 46 Matis P. zit. bei 64
- 47 Matis P, und Gross R. Methodisches und Statistisches über die Retraktionszeit beim Menschen und ihre Beziehungen zur Thrombozytenzahl und Gerinnungszeit. Med. Welt 20: 492 1951;
- 48 Mayer-List R. Über die Ursachen fleckförmiger Anordnung vasoneurotischer Veränderungen der Haut. Dtsch. Arch. klin. Med. 148: 67 1925;
- 49 McClay zit. n. McFarlane
- 50 McFarlane R. G. Critical Review: The mechanism of hemostasis. Quart. J. Med. 10: 1 1941;
- 51 Miescher G. Dermatologica (Basel) 92:225 (1946) zit. bei Storck
- 52 Müller O. Die feinsten Blutgefäße des Menschen. Enke, Stuttgart 1939
- 53 Müller O. Über die Säftestrom im Blut, Gewebsspalten und Lymphbahnen. Schweiz, med. Wschr. 70:363, 617, 777, 901 1940
- 54 Orbison J. C. Morphology of thrombotic thrombocytopeni purpura with demonstration of aneurysm. Amer. J. Path. 28: 129 1952;
- 55 Neumayr A. Über das Verhalten der Kapillarpermakabilität bei verschiedenen Blutkrankheiten. Wien. Z. inn. Med. 34: 200 1953;
- 56 Petersen H. H. Histologie und mikroskopische Anatomie. J. F. Bergmann; München: 1935
- 57 Randall S. J, Kierland R. R. and Montgomery. Pigmented purpuric eruptions. Arch. Derm. (Chicago) 64: 177 1951;
- 58 Rieker G, und Knape W. Mikroskopische Beobachtungen am lebenden Tier über die Wirkung des Salvarsans und des Neo-Salvarsans auf die Blutströmung. Med. Klin. 31: 1275 1912;
- 59 Ricker G. Pathologie als Naturwissenschaft. Berlin: 1924
- 60 Roskam J. Arrest of bleeding. Springfield: 1954
- 61 Roskam J. L’hémostase spontanée. Paris: 1951
- 62 Roskam J, Renard C, und Swaline L. Inconstancy and variability of vascular fragility tests even in purpuric conditions. Blood 3: 1112 1948;
- 63 Saathoff J, und Weber H. W. Untersuchungen mit Wärmereiz am Pankreas und Mesenterium des lebenden Kaninchens. Verh. Dt. Path. Ges. 35. Tgg. 1952:245
- 64 Schmidt A. Zur Frage der resistrometrischen Untersuchung der Kapillaren unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedene Medikamente auf die Kapilarresistenz. Inaug. Diss. Tübingen 1952
- 65 Schultze H. E, und Sehwick G. Beiträge zur Diagnostik von Gerinnungsstörungen. Laborat. Blätter (Behringwerke) 2: 29 1953;
- 66 Soulier J. P. Syndromes hémorragiques avec affeinte isolée de la résistence capillaire. Yong 21: 801 1950;
- 67 Spaet Th. H. Analytical review: Vascular factors in the pathogenesis of hemorrhagic syndromes. Blood 7: 641 1952;
- 68 Spalteholz W. Verteilung der Blutgefäße in der Haut des Menschen. Arch. f. Anatomie und Entwicklungsgeschichte 1893:1
- 69 Spalteholz W. Die Blutgefäße der Haut. In Hdb. Haut- u. Geschlechtskrh. 1/1. Springer, Berlin 1927
- 70 Stefanini M, und Dameshek W. The hemorrhagic disorders. New York: 1955
- 71 Steigleder G. K. Diskussionsbemerkung zu H. Storck. Arch. Derm. Syph. (Beri.) 200: 275 1955;
- 72 Storck H. Hämorrhagische Phänomene in der Dermatologie. Arch. Derm. Syph. (Beri.) 200: 275 1955;
- 73 Tannenberg J, und Fischer-Wasels B. Die lokalen Kreislaufstörungen. Handb. d. normalen und path. Physiol. 7: 1496 1927;
- 74 Weber H. W. Untersuchungen über das Rickersehe Stufengesetz. Frankfurt. Z. Path. 65: 137 1954;
- 75 Weil und Callier. zit. nach Favre-Gilly
- 76 Zucker H. D. Platelet thrombosis in human hemostasis: A histological study of skin wounds in normal and purpuric individuals. Blood 4: 631 1949;
- 77 Zucker M. B. Platelet agglutination and vasoconstriction as factors in spontaneous hemostasis in normal, thrombocystopenic heparinized hypoprothrombinaemic rats. Amer. J. Physiol. 148: 275 1948;
-
References
- 1 Apitz K. Die Bedeutung der Gerinnung u. Thrombose für die Blutstillung. Virch. Arch. 308: 540 1942;
- 2 Benninghoff A. Hbd. d. mikroskop. Anat. d. Menschen, Berlin 6: 1 1930;
- 3 von Bernuth F. Über Kapillarbeobachtungen bei Hämophilie und anderen hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. Arch klin. Med. 152: 321 1926;
- 4 Biggs R, und Douglas A. S. The Thromboplastic generation test. J. clin. Path. 6: 23 1953;
- 5 Buchholtz H. N. Die Kapillarresistenzänderungen während des weiblichen Zyklus und ihre Beziehungen zu den Ovarialhormonen. Medizinische 1953
- 6 Chambers R, und Zweifach B. W. Functional activity of’the’ blood capillary bed, with special reference to visceral tissue. Ann. N. Y. Acad. Sci. 46: 683 1945; /46
- 7 Chen T. J, und Tsai C. The mechanism of hemostasis in peripheral vessels. J. Physiol. (Lond.) 107: 280 1948;
- 8 Copley A. L. A new concept. and studies of capillary hemorrhagic diathesis. Proc. 3. Int. Congr. Hematol. Cambridge 1950; 541
- 9 Dietrich O, und Nordmann M. Versuche zur hämarrhagischen Diathese. Ver-handl. path. Ges. Berlin 1930:46
- 10 Dishoek H. A. E. V, und Jongkess L. B. W. A new way to determine the bleeding time. Lancet 238: 692 1940;
- 11 Duke W. M. The pathogenesis of purpura with special reference to the part played by the blood platelets, Arch, intern. Med. 10: 445 1910;
- 12 Duke W. W. The relation of blood to hemorrhagic diseases. J. Amer. med. Ass. 55: 1185 1910;
- 13 Ehring F. (1): Kapillarmikroskopische Bestimmung konstitutioneller Permeabilitäts-störungen an der terminalen Strombahn. Ärztl. Wschr. 5: 45 1950; ders. (2): Vitalmikroskopische Untersuchungen zur Lebensdauer der Epidermis. Rhein.-Westf. Dermatologentagung, Bonn 1953. ders. (3): Über kapilläre Mikroblutungen als Sonderform hämorrhagischer Diathesen. Arch. Derm. Syph. (Beri.) 200: 287 (1955).
- 14 Ellmer H. Kapillarmikroskopische Untersuchungen bei den hämorrhagischen Diathesen. Dtsch. Arch. klin. Med. 156: 80 1927;
- 15 Favre-Gilly J. Les examens biologiques à pratiquer dans un purpura. Rev. Practic. 4: 2289 1954;
- 16 Feissly R, und Lüdin A. Action de la cocaïne sar les plaquettes sanguines. Helv. physiol. Acta 7: 9 1949;
- 17 Fiehrer A. Les maladies capillaires. Concours med. 77: 621 1955;
- 18 Fonio A, und Henseler J. Eine klinisch verwendbare Kontrollmethode zur Beurteilung der Wirkung von Antikoagulantien auf das Fibringerinnsel. Schweiz. Z. Path. Bakt. 15: 598 1952;
- 19 Franke H. Untersuchungen über die Kapillarwanddichte der Menschen in gesunden und kranken Tagen. Z. klin. Med. 142: 316 1943;
- 20 Frugoni O, zit. n. Favre-Gilly. Fulton G. P, and Lutz B. R. The neuromotor mechanism of the small blood vessels of the frog. Science 92: 223 1940;
- 21 Gairdner D. The Schönlein-Henoch-Syndrome (Anaphylactoid purpura). Quart. J. Med. 17: 95 1948;
- 22 Gerok W. Eine Methode zur Mikrobestimmung der Fibrinogenkonzentration im Plasma. Klin. Wschr. 31: 135 1953;
- 23 Gilje O, O’leary P. A, und Baldes E. J. Capillary microscopie examination in skin diseases. Arch. Derm. Syph. (Chicago). 68: 136 1953;
- 24 Göthlin G. F. Outline of a method for the determination of the strength of skin capillaries and the estimation of individual vitamin C standard. J. Lab. clin. Med. 18: 485 1933;
- 24a Gottron H. „Kreislaufstörungen und Hämorrhagien der Haut” in Arzt-Zieler: Die Haut- und Geschlechtskrankheiten. Berlin 1935, Urban & Schwarzenberg, II. S. 1
- 25 Gross R, und Mammen E. Zum Problem der weiblichen Hämophilie. Medizinische 18: 680 1957;
- 26 Gross R, und Proli G. Uber Dysthrombozytosen. Klin. Wschr. 33: 1031 1955;
- 27 Gross R, und Staufenberg E. Die Erhaltung der Thrombozyten mit ihren Funktionen in Blutkonserven und deren Eignung für Thrombozytenersatz. Klin. Wschr. 34: 142 1956;
- 28 Hartert H. Die Thrombelastographie. Z. ges. exp. Med. 117: 189 1951;
- 29 Hines L. E, Catlin J, und Kessler D. Z. Tests for the so-called capillary fragility of the skin and the significance of positive Tests in vascular diseases. Amer. J. Med. 15: 175 1953;
- 30 Hirschboek J. S. The effect of operation and illness on clot retraction. Description of a new method. J. Lab. clin. Med. 33: 347 1948;
- 31 Humble J. G. The mechanism of petechial hemorrhage formation. Blood 4: 69 1949;
- 32 Illig L. (1): Experimentelle Untersuchungen zum Rickersehen Stufengesetz. Klin. Wschr. 31: 366 1953;
- 33 Illig L. (2): Experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Stase. Virch. Arch. 326: 501 1955;
- 34 Illig L. (3): Kapillar„kontraktilität”, Kapillar-„Sphinkter” und „Zentralkanäle”. Klin. Wschr. 34: 7 1957;
- 35 Illig L. (4): Die Kreislaufmikroskopie am Mesenterium und Pankreas des lebenden Kaninchens. Z. ges. exp. Med. 126: 249 1955;
- 36 Ivy A. C, Nelson D, und Bucher G. The standardization of certain factors in the cutanous venostasis bleeding time technique. J. Lab. clin. Med. 26: 1812 1941;
- 37 Jürgens R. (1): Die erblichen Thrombopathien. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk. 53: 795 1937;
- 38 Jürgens R. (2): in Pathophysiologie und Klinik der Thrombopathien. Springe, Wien Jürgens, R. und Deutsch, E. 1955, Wien. Sympos. ü. hämorrhagische Diathesen
- 39 Jürgensen E. Kapillarmikroskopische Beobachtungen bei Purpura. Dtsch. Arch. klin. Med. 172: 534 1933;
- 40 Klemperer P. Certain anatome-pathologic aspects of hemorrhage. Ann. N. Y. Acad. Sci. 49: 622 1948;
- 41 Koller F. Hämorrhagische Phänomene in der Dermatologie. Dermatologica (Basel) 102: 189 1951;
- 42 Krogh A, and Harrop G. A. Studies on the physiology of capillaries. Amer. J. Physiol. 125: 125 1921;
- 43 Leede C. Hautblutungen durch Stauung hervorgerufen als diagnostisches Hilfsmittel bei Scharlach. Münch, med. Wschr. 58: 293 1911;
- 44 Lever W. F. Histopathologic of the skin. Philadelphia, London, Montreal: 1954
- 45 Lüscher E. F. Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten. Schweiz, med. Wschr. 86: 345 1956;
- 46 Matis P. zit. bei 64
- 47 Matis P, und Gross R. Methodisches und Statistisches über die Retraktionszeit beim Menschen und ihre Beziehungen zur Thrombozytenzahl und Gerinnungszeit. Med. Welt 20: 492 1951;
- 48 Mayer-List R. Über die Ursachen fleckförmiger Anordnung vasoneurotischer Veränderungen der Haut. Dtsch. Arch. klin. Med. 148: 67 1925;
- 49 McClay zit. n. McFarlane
- 50 McFarlane R. G. Critical Review: The mechanism of hemostasis. Quart. J. Med. 10: 1 1941;
- 51 Miescher G. Dermatologica (Basel) 92:225 (1946) zit. bei Storck
- 52 Müller O. Die feinsten Blutgefäße des Menschen. Enke, Stuttgart 1939
- 53 Müller O. Über die Säftestrom im Blut, Gewebsspalten und Lymphbahnen. Schweiz, med. Wschr. 70:363, 617, 777, 901 1940
- 54 Orbison J. C. Morphology of thrombotic thrombocytopeni purpura with demonstration of aneurysm. Amer. J. Path. 28: 129 1952;
- 55 Neumayr A. Über das Verhalten der Kapillarpermakabilität bei verschiedenen Blutkrankheiten. Wien. Z. inn. Med. 34: 200 1953;
- 56 Petersen H. H. Histologie und mikroskopische Anatomie. J. F. Bergmann; München: 1935
- 57 Randall S. J, Kierland R. R. and Montgomery. Pigmented purpuric eruptions. Arch. Derm. (Chicago) 64: 177 1951;
- 58 Rieker G, und Knape W. Mikroskopische Beobachtungen am lebenden Tier über die Wirkung des Salvarsans und des Neo-Salvarsans auf die Blutströmung. Med. Klin. 31: 1275 1912;
- 59 Ricker G. Pathologie als Naturwissenschaft. Berlin: 1924
- 60 Roskam J. Arrest of bleeding. Springfield: 1954
- 61 Roskam J. L’hémostase spontanée. Paris: 1951
- 62 Roskam J, Renard C, und Swaline L. Inconstancy and variability of vascular fragility tests even in purpuric conditions. Blood 3: 1112 1948;
- 63 Saathoff J, und Weber H. W. Untersuchungen mit Wärmereiz am Pankreas und Mesenterium des lebenden Kaninchens. Verh. Dt. Path. Ges. 35. Tgg. 1952:245
- 64 Schmidt A. Zur Frage der resistrometrischen Untersuchung der Kapillaren unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedene Medikamente auf die Kapilarresistenz. Inaug. Diss. Tübingen 1952
- 65 Schultze H. E, und Sehwick G. Beiträge zur Diagnostik von Gerinnungsstörungen. Laborat. Blätter (Behringwerke) 2: 29 1953;
- 66 Soulier J. P. Syndromes hémorragiques avec affeinte isolée de la résistence capillaire. Yong 21: 801 1950;
- 67 Spaet Th. H. Analytical review: Vascular factors in the pathogenesis of hemorrhagic syndromes. Blood 7: 641 1952;
- 68 Spalteholz W. Verteilung der Blutgefäße in der Haut des Menschen. Arch. f. Anatomie und Entwicklungsgeschichte 1893:1
- 69 Spalteholz W. Die Blutgefäße der Haut. In Hdb. Haut- u. Geschlechtskrh. 1/1. Springer, Berlin 1927
- 70 Stefanini M, und Dameshek W. The hemorrhagic disorders. New York: 1955
- 71 Steigleder G. K. Diskussionsbemerkung zu H. Storck. Arch. Derm. Syph. (Beri.) 200: 275 1955;
- 72 Storck H. Hämorrhagische Phänomene in der Dermatologie. Arch. Derm. Syph. (Beri.) 200: 275 1955;
- 73 Tannenberg J, und Fischer-Wasels B. Die lokalen Kreislaufstörungen. Handb. d. normalen und path. Physiol. 7: 1496 1927;
- 74 Weber H. W. Untersuchungen über das Rickersehe Stufengesetz. Frankfurt. Z. Path. 65: 137 1954;
- 75 Weil und Callier. zit. nach Favre-Gilly
- 76 Zucker H. D. Platelet thrombosis in human hemostasis: A histological study of skin wounds in normal and purpuric individuals. Blood 4: 631 1949;
- 77 Zucker M. B. Platelet agglutination and vasoconstriction as factors in spontaneous hemostasis in normal, thrombocystopenic heparinized hypoprothrombinaemic rats. Amer. J. Physiol. 148: 275 1948;