Thrombosis and Haemostasis, Table of Contents Thromb Haemost 1957; 01(03/04): 529-540DOI: 10.1055/s-0038-1656217 Originalarbeiten – Original Article – Travaux Originaux Schattauer GmbH Hämorrhagische Diathese mit Störung mehrerer Teilvorgänge der Blutstillung Authors Author Affiliations Johannes Brockhaus 1 Kinderkrankenhaus der Westf. Diakonissenanstalt „Sarepta“ in Bethel (Chefarzt: Professor Dr. Helmuth Müller) Recommend Article Abstract Full Text PDF Download(opens in new window) References Literatur 1 Achenbach W, und Klesper R. „Angiohämophilie A und B.“. Fol. hämatol. N. F. 1: 251 1957; 2 Beller F. K. „Die Gerinnungsverhältnisse bei der Schwangeren und beim Neugeborenen.“. Barth; Leipzig: 1957 3 Bernuthvon F. a) „Über das Verhalten von Kapillaren bei Blutungsübeln“ I. u. II. Klin. Wschr. Nr. 17 (1925), Nr. 48 (1926); sowie Münch. Med. Wschr. 1136 (1926); sowie Arch. Kinderheilk. 76: 54 1925; b „Über Kapillarbeobachtungen bei Hämophilie und anderen hämorrhagischen Diathesen.“. Dtsch. Arch. Klin. Med. 152: 321 1926; 4 Copley A. L. „Neue Auffassungen über Hämorrhagie, Hämostase und Thrombose.“. Ärztl. Forsch. 11: 1/114 1957; 5 Deutsch E. Persönliches Gespräch 6 Freudenberg E, und Oeri J. „PTC-Mangel und Defekt der Blutplättchen.“ Ann. Paediat. 188 1957 7 Frischauf H, und Keibl E. Diskussionsbeitrag in Jürgens-Deutsch: „Hämorrhagische Diathesen“. Springer; Wien: 1955. S. 124 8 Gross R, und Mammen E. „Zum Problem der weiblichen Hämophilie“. Medizinische 18: 680 1957; 9 Hewlett J. S, und Haden R. L. „Über 4 Fälle hereditärer Pseudohämophilie.“. Cleveland Clin. Quart. 15: 118 1948; , (referiert in Kinderärztl. Praxis 1949) 10 Jürgens R. a) „Pathophysiologie und Klinik der Thrombopathien“ in Hämorrh. Diathesen, Springer, Wien, 1955. b) „Die Blutplättchen und ihre Bedeutung für Blutungsneigung und Thrombusbildung.“ Verh. Dtsch. Ges. inn. Med. LVIII. Kongr. Wiesbaden 1952, S. 505 11 Jürgens R, Lehmann W, Wegelius O, Erikson A. W, Hiepler E. „Mitteilung über den Mangel an antihämophilem Globulin bei der Aaländischen Thrombopathie“ (v. Willebrand-Jürgens). Thromb. Diath. haem. 1: 257 1957; 12 Klima R. „Zur Pathophysiologie und Klinik hämorrh. Diathesen ohne Gerinnungsstörung“ in Hämorrh. Diathesen, Springer; Wien: 1955. S. 135 13 Koch Fr, Schultze H, Schwiek G, Klees E, Kuntze E. „Zur Problematik der Thrombopathie Willebrand-Jürgens der Pseudohämophilie bzw. weiblicher Hämophilie.“. Z. Kinderheilk. 79: 449 1957; 14 Koller F. zitiert nach Gross und Mammen 15 Küchmeister H. „Klinische Funktionsdiagnostik“. Thieme; Stuttgart: 1955. S. 168 16 Linke A. Diskussionsbeitrag in „Hämorrh. Diathesen“. Springer; Wien: 1955. S. 148 17 Lüscher E. F. „Die physiologische Bedeutung der Thrombozyten.“. Schweiz, med. Wschr. 86: 345 1956; 18 Minot G. R. zitiert nach Schulmann, 1955. (Amer. J. Med. Sci. 175:301 [1928]) 19 Quattrin N. Diskussionsbeitrag in „Hämorrh. Diathesen“. Springer; Wien: 1955. S. 60 und 61 20 Schulmann T, Smith C. H, Erlandson M, Fort E. a) „Vascular Hemophilia“. Amer. J. Dis. Child. 90: 483 1955; b) Internat. Congress of Paediatrics Kopenhagen, 1956. c) Pediatrics 18:347 (1956), (referiert in Dtsch. Med. Wschr. 82:301 [1957]) 21 Willebrand von E. zitiert nach R. Jürgens 22 Winterstein A. „Zur Biochemie der Gerinnungsfaktoren“ in Hämorrh. Diathese Springer, Wien, 1955, S. 158