Zusammenfassung
Knochenmarködeme (KMÖ) am Kniegelenk werden aufgrund der breiten Verfügbarkeit der
MRT zunehmend häufiger diagnostiziert und können Ausdruck einer Stressfraktur (SF)
sein. SF umfassen sowohl Ermüdungs- als auch Insuffizienzfrakturen. Meist treten zunächst
lokalisierte Schmerzen unter Belastung auf. Später kann ein Progress bis hin zu immobilisierenden
Schmerzen stattfinden. Bis zu 95 % der Stressfrakturen finden sich an der unteren
Extremität. Die proximale Tibia ist selten betroffen, meist liegt eine einseitige
Manifestation vor. Ursächlich für ein KMÖ am Knie sollten differentialdiagnostisch
eine spontane Osteonekrose (M. Ahlbäck), sekundäre Osteonekrosen wie auch das transiente
Knochenmarködem-Syndrom in Betracht gezogen werden. Diese können mit sekundären Schäden
der Gelenkoberflächen einhergehen. Die MRT stellt den Goldstandard in der Diagnose
und Differenzialdiagnostik von Stressfrakturen dar.
Wir berichten über eine 24-jährige Patientin mit zum Teil immobilisierenden, atraumatischen
Schmerzen der Hüft- und Kniegelenke. Die laborchemische Diagnostik zeigte keine Hinweise
auf eine Erkrankung des rheumatologischen Formenkreises, eine reaktive Arthritis oder
Osteomyelitis. Die MRT der Kniegelenke ergab den seltenen Fall einer beidseitigen
Stressfraktur in der medialen proximalen Tibia. Unter konservativer Therapie mit Belastungsreduktion
und Analgesie nach Schmerzniveau wurde die Patientin schmerzfrei. In den Verlaufs-
MRT 8 Wochen später konnte eine Restitutio ad integrum der SF bestätigt werden.
Für Stressfrakturen der proximalen Tibia liegen wenige Arbeiten bezüglich der besten
Therapiemöglichkeit vor. Als „first line” Therapie steht die konservative Therapie
mit Belastungsreduktion oder ggf. vollständiger Entlastung sowie Analgesie mit nichtsteroidalen
Antirheumatika zur Verfügung. Alternativ kann bei fehlendem Ansprechen ein Off-Label-Use
Therapieversuch mit Bisphosphonaten, Iloprost oder Denosumab in Betracht gezogen werden.
Daten zur operativen Therapie von Stressfrakturen der proximalen Tibia liegen nicht
vor. Dementsprechend sollte die Indikation zurückhaltend gestellt werden.
Summary
Bone marrow edemas at the knee joint are diagnosed with increasing frequency due to
the broad availability of MRI. These can be an expression of stress fracture. SF comprise
both, fatigue and insufficiency fractures. In most cases, localized pain first occurs
under load-bearing activities. Later on, there may be a progression to immobilizing
pain. Up to 95 % of stress fractures are found in the lower extremity. The proximal
tibia is rarely affected and usually there is a one-sided manifestation. As a differential
diagnosis a transient bone marrow edema syndrome, secondary osteonecrosis as well
as a spontaneous osteonecrosis of the knee (M. Ahlbäck) should be considered. These
can be accompanied by secondary damage to the joint surfaces. MRI represents the gold
standard in the diagnosis and assessment of stress fractures.
We report about a 24-year old female patient with partially immobilizing, atraumatic
pain of the hip and knee joints. Laboratory diagnostics showed no evidence of rheumatoid
arthritis, a reactive arthritis or osteomyelitis. MRI of the knee joints showed bilateral
bone marrow edema of the proximal tibia with signs of stress fractures. After conservative
therapy with stress reduction and analgesia according to pain level, MRI showed complete
regression of signs of the stress fracture eight weeks later. The load-bearing capacity
osteoincreased, no further therapy was necessary.
For stress fractures of the proximal tibia, there are just a few publications about
treatment options available. Primarily, conservative therapy is used with limited
weight bearing or, if necessary, complete discharge and analgesia with non-steroidal
anti-inflammatory drugs. In case of non-response to conservative therapy, an Off-label
therapeutic trial with bisphosphonates, Iloprost or denosumab can be considered. There
is no data on surgical therapy according to femoral head necrosis available. Thus,
the indication should be given cautiously.
Schlüsselwörter
Stressfraktur proximale Tibia - Ermüdungsfraktur - Insuffizienzfraktur - Osteonekrose
- Knochenmarködem
Keywords
Stress fracture - fatigue fracture - insufficiency fracture - spontaneous osteonecrosis
- bone marrow edema