Hamostaseologie 1994; 14(01): 33-36
DOI: 10.1055/s-0038-1660341
Labordiagnostik/Laboratory Diagnostics
Schattauer GmbH

Lokale Faktor-XIII-Bestimmung in der Dickdarmmukosa

C. E. Dempfle
1   Universität Heidelberg, Klinikum Mannheim, I. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dieter L. Heene)
,
C. Hensler
1   Universität Heidelberg, Klinikum Mannheim, I. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dieter L. Heene)
,
R. Gladisch
1   Universität Heidelberg, Klinikum Mannheim, I. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dieter L. Heene)
,
D. L. Heene
1   Universität Heidelberg, Klinikum Mannheim, I. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dieter L. Heene)
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Dr. med. Carl-Erik Dempfle
Universität Heidelberg
Klinikum Mannheim
I. Medizinische Klinik
Theodor-Kutzer-Ufer
D-68167 Mannheim

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Faktor-XIII-Aktivität wurde in endoskopisch gewonnenen, homogenisierten Biopsieproben von Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn mittels eines Amin-Inkorporationstests bestimmt. Lösliches Dinitrophenylcadaverin (DNPC) wird von aktiviertem Faktor XIII an Casein gekoppelt, das wiederum an die Wandung von Microtiterplatten adsorbiert ist. Das gebundene DNPC wird mittels spezifischem Antikörper detektiert. Es fand sich eine Abhängigkeit der Faktor-XIII-Aktivität von der histologischen Klassifikation (nicht entzündet, leichte Entzündung, schwere Entzündung) mit deutlich niedrigeren Werten bei schwerer Entzündung. Die beschriebene Methode eignet sich zur funktioneilen Messung von Faktor XIII und anderen Proteintransglutaminasen in Gewebe- und Zellhomogenisaten und anderen trüben Probenmaterialien.


#

 


#

Korrespondenzadresse

Dr. med. Carl-Erik Dempfle
Universität Heidelberg
Klinikum Mannheim
I. Medizinische Klinik
Theodor-Kutzer-Ufer
D-68167 Mannheim