Genderfragen, Diversität und die damit verbundenen Empowerment- wie Diskriminierungs-
und Gewalterfahrungen zählen zu den wichtigen Motoren partiziaptiver Forschung. Diese
Themenverbindung ist in der englischsprachigen Literatur mit vielen partizipativ bearbeiteten
Forschungsbeispielen untersetzt. Im deutschsprachigen Netzwerk für Gesundheitsforschung
PartNet sind diese Themenverbindungen bislang wenig diskutiert.
Im Vortrag werden anhand der Basisdokumente des Netzwerks, einer Mitgliederabfrage
und Literaturrecherche die vorhandenen Erfahrungen herausgearbeitet.
Die Ergebnisse werden anhand der Unterscheidung Forschung „mit“ Communities und „von“
Communities vorgestellt und Herausforderungen benannt.
Nur in wenigen Beispielen scheint eine Forschungspartnerschaft mit Communities zu
einer community-basierten Gestaltung der Präventionspraxis geführt zu haben. Bei der
von Communities geleiteten Forschung sind die Verbindungen zu den Ressourcen der Präventionspraxis
meist nicht ausgeprägt. Es lässt sich ein konkreter Bedarf an weiterer Methodenentwicklung
und Netzwerkarbeit formulieren.